Die SAP Best Practices sind vorkonfigurierte, integrierte, sofort verfügbare Geschäftsprozesse. SAP hat die Best Practices für SAP S/4HANA optimiert.
Einfach gesagt handelt sich um „schlüsselfertige“ Lösungen, um erprobte und bewährte Standards. Es geht damit im Grunde immer um den jeweils besten Weg, einen Geschäftsprozess umzusetzen – etwa in der Buchführung oder der Logistik.
Mit Best-Practice-Lösungen lassen sich die grundlegenden Anforderungen von Unternehmen erfüllen. Außerdem können Unternehmen mit den Best Practices die Einführung der Software-Suite von SAP beschleunigen.
Die einzelnen, aktivierbaren Einheiten der Best Practices werden als Scope Items bezeichnet. Scope Items sind somit Instanzen der SAP Best Practices.
Die SAP Best Practices basieren auf der Erfahrung und dem Wissen aus einer Vielzahl von Kundenprojekten: Jedes Unternehmen, das sich für ein SAP-System entscheidet, erwirbt also nicht nur die reine Software. Es profitiert zugleich von den Erfahrungen, die andere Unternehmen der gleichen Branche oder Industrie gemacht haben und die dann als Know-how in die Entwicklung von SAP-Software und speziell der Best Practices eingeflossen sind.