10 Fragen zu RISE with SAP
Was ist RISE with SAP? Welche Vorteile hat das neue Angebot der SAP und wie hängt RISE mit der SAP S/4HANA Cloud zusammen? Wir beantworten Ihre Fragen zu RISE with SAP.
Definition: RISE with SAP
Mit RISE with SAP will SAP seinen Kunden den Weg in die Cloud erleichtern und sie mit „Business Transformation as a Service“ bei ihrer individuellen Transformation begleiten und unterstützen. Das Paket umfasst eine Reihe von Produkten, Tools und Services.
Welche Vorteile RISE with SAP bietet, welche Elemente und Technologien es genau enthält, wie das Angebot in das Portfolio der SAP eingeordnet werden muss und für wen RISE with SAP gedacht ist – Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.
1. Was ist RISE with SAP?
RISE with SAP ist ein Angebot, mit dem SAP seinen Kunden den Umstieg in die Cloud so leicht wie möglich machen und sie bei der gesamten Transformation zum „intelligenten“ Unternehmen individuell unterstützen möchte.
SAP spricht aufgrund dessen auch von „Business-Transformation-as-a-Service“ (oder in Veranstaltungen auch schon mal vom „Rundum-Sorglos-Concierge-Service“).
RISE with SAP umfasst fünf Kernelemente: die SAP S/4HANA Cloud, Business Process Intelligence (BPI), die SAP Business Technology Platform (SAP BTP), den Zugriff auf das SAP Business Network und diverse integrierte Tools und Services.
Die einzelnen Komponenten sind in einem Paket mit nur einem Vertrag gebündelt („ONE offer, ONE Contract“). Das Angebot basiert dabei auf einer einheitlichen Subscription, also einem Abonnement.
Unternehmen können RISE with SAP völlig unabhängig vom Startpunkt des Unternehmens, der eigenen Grösse und Branche sowie der Geschwindigkeit der Transformation nutzen. SAP hat RISE with SAP Anfang 2021 vorgestellt.
Die Infrastruktur kann bei SAP oder Hyperscalern wie Google Cloud oder Microsoft Azure gehostet werden. Implementierung und Beratungsdienstleistungen von SAP oder Partnerunternehmen zur Unterstützung von RISE mit SAP müssen Unternehmen separat in Auftrag geben.
Weiterführende Links:
- Was steckt hinter RISE with SAP?
- RISE with SAP (externer Link zu SAP)
2. Welche Vorteile bietet RISE with SAP?
RISE with SAP hat mehrere Vorteile, die sich in drei Bereiche unterteilen lassen:
- den geschäftlichen Nutzen für Unternehmen,
- die kontinuierliche und begleitete Transformation und
- die Reduktion von Komplexität mit Blick auf Verträge, Betrieb und Geschäftsprozesse.
Der geschäftliche Nutzen für Unternehmen liegt vor allem darin, dass die individuelle Transformation schneller vollzogen werden kann.
Dazu stehen zum Beispiel – neben dem Kernelement SAP S/4HANA Cloud – Lösungen wie Business Process Intelligence, SAP Business Technology Platform und SAP Business Network zur Verfügung. So lassen sich Geschäftsprozesse etwa mit Hilfe von Analysen und Simulation analysieren und verstehen und in der Folge verbessern oder erneuern.
Ein weiterer Vorteil ist die kontinuierliche Unterstützung von Unternehmen, weil Transformation mit RISE with SAP nicht als Projekt, sondern als kontinuierlicher Prozess verstanden wird.
SAP verspricht eine fortdauernde und individuelle Begleitung – unabhängig vom Startpunkt eines Unternehmens und der Geschwindigkeit der Transformation.
Nicht zuletzt geht es bei RISE with SAP um mehr Einfachheit. Der verschlankte kommerzielle Ansatz umfasst daher nur einen Vertrag.
Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit mit SAP und damit mit nur einem einzigen Partner für Software und Support, den Betrieb der Infrastruktur und die technischen Services.
Das Angebot gilt dabei für Unternehmen jeder Art, Branche und Grösse. Die Unternehmen selbst wählen den Startpunkt, das Tempo und das für sie am besten passende Betriebsmodell (Public- oder Private Cloud).
3. Was ist in RISE with SAP enthalten?
Das Angebot umfasst fünf Kernelemente.
Dazu gehört zuvorderst SAP S/4HANA Cloud, eine modulare Cloud-ERP-Lösung. Kunden können bei SAP grundsätzlich zwischen einer Public-Cloud-Lösung und einer Private-Cloud-Lösung wählen, die jeweils Teil von RISE with SAP sein können (zum Beispiel die RISE with SAP S/4HANA Cloud, private edition).
In der Cloud können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe der SAP Best Practices Ende-zu-Ende stabil und skalierbar betreiben.
Das zweite Kernelement heisst Business Process Intelligence (BPI). Diese Lösung hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu analysieren, zu verstehen und zu optimieren.
Ein weiteres Element ist die SAP Business Technology Platform (BTP), die Lösung von SAP zur Erweiterung und Integration von Lösungen und Anwendungen (von SAP, Partnern oder Drittanbietern). Mit RISE with SAP steht Kunden ein Verbrauchsguthaben für die SAP Business Technology Platform zur Verfügung.
Das vierte Kernelement ist das Einsteigerpaket für SAP Business Network – ein Netzwerk aus über fünf Millionen Unternehmen in rund 200 Ländern. Es ermöglicht Unternehmen die Zusammenarbeit mit allen Handelspartnern in der gesamten Lieferkette.
SAP Business Network vereint seit Mitte 2021 das Ariba Network, das SAP Logistics Business Network und das SAP Asset Intelligence Network unter einem Dach.
Nicht zuletzt stehen im Rahmen von RISE with SAP diverse technische Tools und Services zur Verfügung – das fünfte Kernelement des Angebots. Dazu gehören zum Beispiel SAP Readiness Check oder Custom Code Analyzer.
RISE with SAP lässt sich mit Paketen für bestimmte Branchen (zurzeit Automobilindustrie, Konsumgüter, Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau, Einzelhandel und Versorgungswirtschaft) und Geschäftsbereiche (Human Experience Management und Modulares Cloud-ERP) erweitern.
Weiterführende Links:
4. Was hat RISE with SAP mit der SAP S/4HANA Cloud zu tun?
RISE with SAP ist untrennbar mit dem Strategiewechsel von SAP zum Cloud-Konzern verbunden – und damit auch mit der SAP S/4HANA Cloud.
Das Angebot dient insbesondere dazu, Unternehmen mit einer ganzen Reihe von Innovationen und Lösungen den Weg in die Cloud zu erleichtern. Die SAP S/4HANA Cloud (als Public Cloud oder Private Cloud) ist daher eines der Kernelemente von RISE with SAP.
5. Wie unterscheiden sich RISE with SAP und SAP S/4HANA Cloud?
Mit RISE with SAP unterstützt SAP Unternehmen bei der Transformation zum intelligenten Unternehmen und auf dem Weg in die Cloud.
Das Angebot von RISE with SAP ist daher ohne Cloud nicht denkbar, geht aber noch weit über sie hinaus: mit innovativen Lösungen wie Business Process Intelligence, der Nutzung der SAP Business Technology Platform oder diversen technischen Tools und Services.
Kurzum: Die SAP S/4HANA Cloud ist als ERP-System ein Kernelement des Angebots von RISE with SAP. Wer RISE with SAP nutzt, entscheidet sich auch für die SAP S/4HANA Cloud.
6. Der beste Weg in die SAP Cloud – mit oder ohne RISE with SAP?
Der Weg in die SAP S/4HANA Cloud ist bisher nach wie vor auch ohne RISE with SAP möglich, zum Beispiel mit Hilfe von Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud (Public Cloud) oder SAP S/4HANA Cloud, extended edition (Private Cloud).
SAP bietet aber heute sowohl die Public Cloud bereits mit RISE with SAP an (als RISE with SAP S/4HANA Cloud) als auch eine neue Private-Cloud-Lösung: die RISE with SAP S/4HANA Cloud, private edition (seit 2021).
Welcher Weg für ein Unternehmen letztlich am besten geeignet ist und ob sich RISE with SAP immer lohnt, muss im Einzelfall genau geprüft werden. Da RISE with SAP den Umstieg in die Cloud aber beschleunigt und vereinfacht und SAP sein Angebot zunehmend darauf ausrichtet, dürfte dieser Weg für viele Kunden heute die erste Wahl sein.
7. Ist RISE with SAP nur eine neue Version der HANA Enterprise Cloud?
Die HANA Enterprise Cloud (HEC) ist ein IaaS-Angebot der SAP, eine Infrastructure-as-a-Service-Lösung. SAP stellt Unternehmen also eine vollständige Systemlandschaft inklusive der entsprechenden Anwendungen zur Verfügung und kümmert sich um den Systembetrieb.
RISE with SAP ist damit nicht zu vergleichen, weil das Angebot weit über die Bereitstellung einer reinen Cloud-Infrastruktur hinausgeht. Die HANA Enterprise Cloud ist für einige Unternehmen der Einstieg in die Welt der Cloud gewesen. RISE with SAP ist nun die konsequente Ausrichtung aller Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse auf die Cloud.
Mit RISE with SAP können Unternehmen zudem entscheiden, welchen Hyperscaler sie für den Betrieb ihrer Infrastruktur wählen. Zur Wahl stehen Google Cloud, Microsoft Azure, Amazon Web Services, Alibaba Cloud und SAP.
Weiterführende Links:
8. Kann jeder SAP-Bestandskunde auch RISE with SAP nutzen?
RISE with SAP kann von Neukunden, aber auch von Bestandskunden genutzt werden – unabhängig von der Grösse des Unternehmens, der Branche oder dem Ausgangspunkt der eigenen Transformation. Das Angebot steht zur Verfügung:
- für Unternehmen, die SAP ECC nutzen (mit oder ohne Wartungsvertrag),
- für Unternehmen, die SAP S/4HANA On-Premise oder Cloud nutzen und
- für Neukunden, die noch kein SAP verwenden.
9. Wie migriert man von SAP ERP nach RISE with SAP S/4HANA Cloud?
Der Wechsel von einem SAP-ECC-System (SAP ERP 6.0) zu RISE with SAP S/4HANA Cloud beginnt – wie ohne RISE with SAP – mit einer Analyse der Ausgangssituation.
Jedes Unternehmen, das eine Roadmap und Implementierung von SAP S/4HANA vor sich hat und plant, sollte sich keinesfalls nur Gedanken über technische Fragen und die Technologie machen, sondern auch über seine Strategie, die Kosten oder die Risiken nachdenken.
Die technische Umstellung eines vorhandenen Systems auf SAP S/4HANA erfordert – falls das System nicht bereits auf SAP HANA läuft – dann in jedem Fall eine Migration auf die In-Memory-Datenbank SAP HANA, die Installation von neuen und vereinfachten Codes sowie weitere Anpassungen.
Der SAP Readiness Check für SAP S/4HANA ist an dieser Stelle das Tool der Wahl und Teil von RISE with SAP. Er verschafft Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Wechsel von einem SAP-ERP-System auf SAP S/4HANA – angefangen bei der Kompatibilität von Add-ons und Geschäftsfunktionen bis hin zur Schnittstellenanalyse.
Weiterführende Links:
10. Ist RISE with SAP automatisch Teil der SAP-Cloud-Lösungen?
RISE with SAP ist nicht zwingend erforderlich, um die Cloud-Lösungen der SAP nutzen zu können. Lösungen wie SAP S/4HANA Cloud (Public Cloud) oder SAP S/4HANA Cloud, extended edition (Private Cloud) stehen Unternehmen auch „ohne RISE“ zur Verfügung.