SAP investiert auch im Bereich der Versorgungsindustrie massiv in Cloud-Lösungen. Die SAP Cloud for Utilities ist sogar die größte Investition von SAP im Bereich Utilities seit der Vorstellung von SAP IS-U 1998.
Erstmals angekündigt wurde die neue Cloud-Lösung für die Versorgungsindustrie im Jahr 2018. Seither entwickelt SAP die Lösung in einer Kooperation mit Spezialisten aus Versorgungs- und IT-Beratungsunternehmen.
Ende 2021 soll SAP C4U als native End-to-End-Lösung zur Verfügung stehen. Da es sich um eine SaaS-Anwendung (Software as a Service) handelt, liegt der Betrieb der Lösung vollständig beim Anbieter SAP.
Die meisten Teile der Cloud for Utilities hat SAP bereits auf den Markt gebracht, etwa im Bereich Marketing, Sales und Service. SAP C4U unterstützt dabei bereits den kompletten Lead-to-Cash-Prozess für Nicht-Commodity-Services, der bestehende, lokale SAP-for-Utilities-Systeme ergänzen kann.
Die zur Verfügung stehenden Cloud-Lösungen können einfach in die vorhandenen On-Premise-Utilities-Systeme integriert werden. In solchen hybriden Systemen lassen sich die Vorteile der Cloud dann bereits nutzen.
Zum einen bestehen hybride Systeme also aus der On-premise-Anwendung SAP S/4HANA Utilities (zum Beispiel für den Ablese- und Abrechnungsprozess). Der andere Teil sind verschiedene Cloud-Lösungen (zum Beispiel für Marketing oder Kundenservice) aus dem SAP-Cloud-for-Utilities-Portfolio. Zur Integration und als Schnittstelle zwischen beiden Welten dient die SAP Business Technology Platform (BTP).