Um den für die eigenen Anforderungen und Ziele passenden Weg nach SAP S/4HANA zu finden, beauftragte das Unternehmen GAMBIT Consulting im März 2021 mit einer Vorstudie für SAP S/4HANA, einem – wie es bei GAMBIT heißt – „GAMBIT SAP S/4HANA Full Scope Roadmap-Programm“.
Kick-off des gemeinsamen Projekts war Anfang April 2021, der Abschluss folgte sechs Monate später im September.
„Mithilfe der Vorstudie wollten wir zu einer belastbaren Entscheidungsgrundlage kommen und den für uns besten Weg nach SAP S/4HANA genau vorzeichnen – vom möglichen Einsatz der SAP Best Practices bis hin zur Planung von Aufwand, Kosten und der Projektorganisation“, sagt Ina Hofstetter, Head of ITM-ERP bei thyssenkrupp Dynamic Components.
„Die strategische Sicht war uns hierbei ganz wichtig. Denn wir wollen mit der Umstellung auf SAP S/4HANA unter anderem unsere Prozesse vereinfachen und standardisieren, die Systemlandschaft konsolidieren, für mehr Flexibilität sorgen und unsere Daten harmonisieren – und so langfristig vom Wechsel auf SAP S/4HANA profitieren“, so Ina Hofstetter.
Drei mögliche Varianten für den Umstieg
In Vorgesprächen mit GAMBIT kristallisierten sich zunächst drei grundsätzlich mögliche Optionen für den Umstieg heraus, die im Rahmen der Vorstudie analysiert und bewertet werden sollten:
Das Roadmap-Programm der GAMBIT enthält grundsätzlich mehrere Untersuchungsschritte, die aufeinander folgen. Die in den einzelnen Phasen erarbeiteten Ergebnisse helfen dem Management eines Unternehmens dabei, am Ende der Vorstudie eine belastbare Entscheidung für den passenden Weg treffen zu können.
Dazu beantwortet das Programm vor allem die Schlüsselfragen des Top-Managements – etwa mit Blick auf die Erreichung der strategischen Ziele mit SAP S/4HANA oder die Frage der Risikominimierung bei der Umsetzung eines solchen Projekts.