Der Umstieg auf SAPS/4HANA nach dem Brownfield-Ansatz hat für Unternehmen oft den Nachteil, dass die Komplexität und Heterogenität des vorhandenen ERP-Systems erhalten bleibt.
Der Grund: Die Systemlandschaft wird im Gegensatz zu einem Vorgehen nach dem Greenfield-Ansatz nicht vollständig erneuert. Stattdessen wird nur ein Upgrade auf SAP S/4HANA vorgenommen – Daten und individuelle Prozesse, aber eben auch bestehende „Pain Points“ bleiben damit erhalten.
Für viele Unternehmen ist Brownfield dennoch nach wie vor die erste Wahl: Die Projekte sind oft kostengünstiger, gehen meist schneller und die Unternehmen schützen ihre historischen Investitionen.
Aber wann sollten Unternehmen sich für Brownfield entscheiden? Und wie lassen sich die grossen Vorteile einer zeitgemässen Systemarchitektur mit Greenfield möglicherweise auch nach einer Brownfield-Migration nutzen?
In diesem Whitepaper erfahren Sie
- in welchen Fällen und für welche Unternehmen Brownfield geeignet ist,
- wo die konkreten Vorteile des Brownfield-Ansatzes liegen und
- was es mit dem „Brownfield Plus“-Ansatz der GAMBIT auf sich hat.