Weltweite Datenmigration bei Siegwerk

Siegwerk beauftragte GAMBIT mit einer technischen Datenmigration. Die SAP-Spezialisten nutzten bewährte Tools – und minimierten so den Migrationsaufwand für die lokale IT und die Fachbereiche.

Auf dem Weg zu einem integrierten SAP-System

01

Der Kunde

Siegwerk ist ein international führender Hersteller von Druckfarben mit Sitz in Siegburg. Das Unternehmen erwirtschaftet mit über 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro (2018) pro Jahr.

02

Die Herausforderung

Siegwerk führte ein SAP-System in 34 Ländern ein. Die entsprechenden Daten zu harmonisieren, sie zu bereinigen und zu migrieren – das unter anderem war die Aufgabe für die Experten von GAMBIT Consulting.

03

Die Lösung

Automatisierte Quelldatenextraktion und Zwischenspeicherung, manuelle Datenharmonisierungen, Datenimport mit den ZMIG-Migrationstools – so schafften die GAMBIT-Experten einen erfolgreichen Go-Live nach dem anderen.

04

Der Kundenvorteil

Minimierter Migrationsaufwand für alle Beteiligten und die gewünschte „Zero Downtime“ – GAMBIT lieferte, was sich der Kunde wünschte und was vereinbart war. Welchen größeren Vorteil könnte es geben?

Mit dem Großprojekt „One World – Weltweite SAP Einführung“ begann der Druckfarben-Hersteller Siegwerk damit, ein weltweit einheitliches ERP-System einzuführen. Durchaus ein Mammut-Projekt: Der Roll-out betraf Fertigungsstätten in 34 Ländern, darunter zum Beispiel allein 24 Werke in Indien, sechs in Indonesien und fünf in China. Zum Einsatz kam zudem eine breite Palette der SAP-Module SD, MM, FI, CO, PP/PI, QM, EHS und WM. Mit der Einführung eines einheitlichen und globalen ERP-Systems verfolgte das Unternehmen das Ziel, insbesondere die Kosten an allen Standorten zu senken, Stammdaten und Prozesse zu harmonisieren und Transparenz und Performance zu erhöhen.

Der Auftrag für technische Datenmigration ging bei diesem Großprojekt an GAMBIT Consulting. Außerdem sollten die Berater im Zuge des Projekts die technische Datenmigration mit allen Beteiligten koordinieren – also mit externen Dienstleistern, Inhouse-Consultants und den Fachbereichen. Eine der besonderen Herausforderung des Auftrags: Die Vorgabe mit Blick auf den Go-Live der einzelnen Projekte lautete für die GAMBIT-Datenmigration nicht „Near Zero Downtime“, sondern „Zero Downtime“.

Downloads & Links

  • Referenz Siegwerk

    Siegwerk beauftragte GAMBIT mit einer technischen Datenmigration. Die SAP-Spezialisten nutzten bewährte Tools – und minimierten so den Migrationsaufwand für die lokale IT und die Fachbereiche.

Datenqualität & Erfolg steht & fällt mit den Menschen, die ihren Input liefern.

Vincent Saadoun, Teilprojektleiter Datenmigration bei Siegwerk

Konkret lief das Projekt in den einzelnen Landesgesellschaften wie folgt ab: Drei Monate vor dem offiziellen Start eines Roll-Out Projekts definierte GAMBIT in Data Assessment Workshops vor Ort mit lokalen IT-Spezialisten die relevanten Quell-Systeme und -Datenstrukturen. Die Spezialisten wandten Migrations-Templates an und definierten Delta-Regelwerke. Zudem exportierten sie Daten und bereinigten sie, reicherten sie an, mappten sie, bereiteten sie gemäß Regelwerken auf und importierten sie anschließend nach SAP. Dazu nutzen sie verschiedene Werkzeuge, unter anderem das MS Master Data Service Tool oder die bewährten GAMBIT ZMIG-Migrationstools.

Die GAMBIT-Berater arbeiteten während des Projektes gemeinsam mit Mitarbeitern des Kunden im Migrationsteam eng zusammen. So waren schnelle und flexible Absprachen möglich. „Auf diese Weise gelang ein erfolgreicher Go-Live nach dem anderen“, so Vincent Saadoun (Teilprojektleiter Datenmigration) bei Siegwerk, „schließlich stehen und fallen Datenqualität und Projekterfolg mit den Menschen, die ihren Input liefern. Hier war es für uns essenziell, einen Dienstleister wie GAMBIT an unserer Seite zu wissen, der die Anwender eng an die Hand nahm, den Projektfortschritt stetig überprüfte und an kommende Aufgaben erinnerte.“

Neuigkeiten von GAMBIT

Carve-out mit selektiver Datenlöschung bei Oerlikon

Oerlikon Barmag plante den Verkauf eines Werks in Chemnitz. Es galt zunächst einen neuen SAP-Buchungskreis für den Käufer aufzubauen, zunächst aber die Einzelhistorien bestimmter Geschäftsvorfälle zu löschen.

Die Roadmap schafft Klarheit bei NORDWEST

Vorstudie für eine Implementierung von SAP S/4HANA

Beste Basis für weiteres Wachstum

Greenfield-Implementierung von SAP S/4HANA

Erfolgreicher Carve-out für Elektrizitätswerke Zürich

Die Elektrizitätswerke Zürich (EKZ) planten die Ausgründung der EKZ Eltop als eigenständige Aktiengesellschaft. GAMBIT Consulting übernahm bei diesem Projekt die Datenmigration der Stamm- und Bewegungsdaten.

Cloud-Implementierung für SPAR Österreich

Ablösung von SAP ECC und Einführung von SAP S/4HANA nach dem Greenfield-Ansatz

Erfolgreiche Six-in-one-Transformation bei vonRoll

Nach einer Akquisition stand die vonRoll Infratec AG vor der Aufgabe, das SAP-System der neuen Tochter in das eigene SAP-System zu integrieren. GAMBIT gelang das in nur einem Transformationsschritt.

SAP Analytics Cloud modelliert und eingeführt

Ablösung von Sharepoint-Excel-Dateien im Reporting für Novoferm

Zukunftsfähige Cloud-Plattform mit SAP S/4HANA

Einführung von SAP S/4HANA mit Variantenkonfiguration im mittelständischen Spezialmaschinenbau

Reorganisation in Rekordzeit

Die Bonner Stadtwerke legten zwei Gesellschaften des Konzerns zusammen: SWB Bus und Bahn und SWB Service. Die Zusammenlegung und Reorganisation der SAP-Systeme übernahmen die Experten der GAMBIT.

Haben Sie Fragen zu dem Projekt?

arrow_upward Zum Anfang der Seite