Eine Digital Adoption Platform (DAP) ist im Grunde eine „Plattform für digitale Akzeptanz“.
Das Problem: Wenn ein Unternehmen eine neue Software einsetzt oder eine neue Funktion implementiert, ist der effiziente oder korrekte Umgang der Mitarbeitenden mit der entsprechenden Anwendung nicht immer gegeben.
Getätigte Investitionen für Unternehmensanwendungen laufen im ungünstigsten Fall ins Leere, wenn die Akzeptanz nicht vorhanden ist oder die Software dauerhaft falsch genutzt wird.
Hier kommen DPAs wie WalkMe ins Spiel: Diese Plattformen bieten Benutzern kontextbezogene Hilfestellungen an – und zwar mit Hinweisen und Tipps direkt in der Anwendung.
Außerdem helfen die DPAs dabei, die Nutzung von Software zu analysieren, Probleme zu identifizieren und – wie bei WalkMe als No-Code-Lösung – Software selbstständig und ohne Hilfe von Entwickler:innen laufend zu verbessern, so dass sich Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.