Holger Turanskyj

Was ist SAP Credit Management?

SAP Credit Management ist eine Softwarelösung, die Unternehmen hilft, das Kreditrisiko im Umgang mit Kunden zu steuern. Lernen Sie die Lösung hier kennen.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

Im Überblick: SAP Credit Management

Im Überblick: SAP Credit Management

SAP Credit Management ist eine SAP-S/4HANA-Lösung der SAP, mit der Unternehmen Kreditrisiken effektiv überwachen und steuern können. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Risiken durch Forderungsausfälle zu senken und Entscheidungen über Kredite effizient und in Teilen automatisiert zu treffen.

Was ist SAP Credit Management?

Was ist SAP Credit Management?

Mit der Lösung SAP Credit Management können Unternehmen ihr Kreditrisiko im Umgang mit Kunden steuern. Die Anwendung sorgt dafür, dass Unternehmen ihre offenen Forderungen im Griff behalten und finanzielle Verluste durch Zahlungsausfälle minimieren.

Die Lösung ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihren Kunden Kredite gewähren, also Produkte oder Dienstleistungen liefern, bevor die Zahlung erfolgt. SAP Credit Management hilft dabei, sicherzustellen, dass die Kunden ihre Rechnungen bezahlen können, und unterstützt gleichzeitig die Entscheidungsfindung bei der Festlegung von Kreditlimits.

SAP Credit Management steht für SAP S/4 HANA als Basic Credit Management (lizenzfrei) und Advanced Credit Management (eigene Lizenz erforderlich) zur Verfügung.

Die Stammdatenpflege erfolgt über den Business Partnerund – anders als die Vorgängerlösung Kreditmanagement – nicht mehr auf der Debitorenebene.

Zudem ist die Lösung nun auch für Unternehmen mit heterogenen Systemlandschaften geeignet. So bietet SAP Credit Management die Möglichkeit, ein zentrales Kreditmanagement auch über verteilte Systeme hinweg zu betreiben: Mithilfe von XML-Schnittstellen können Unternehmen auch externe Non-Systeme an SAP Credit Management anbinden.

SAP Credit Management (FIN-FSCM-CR) ist ein Teil der umfassenden Lösung SAP Financial Supply Chain Management (FIN-FSCM).

Was ist FSCM Credit Management?

Was ist FSCM Credit Management?

Das SAP Financial Supply Chain Management (FIN-FSCM)ist eine Lösung der SAP, mit der Unternehmen ihre Finanz und Informationsströme innerhalb des Unternehmens und mit ihren Businesspartnern optimieren können.

Die Lösung umfasst dazu – neben dem Credit Management in SAP – die Komponenten SAP Dispute Management, SAP Collections Management, SAP Treasury and Risk Management, SAP In-House Cash, SAP Cash and Liquidity Management, SAP Biller Direct und SAP Bank Relationship Management.

Was passiert mit dem klassischen Kreditmanagement?

Was passiert mit dem klassischen Kreditmanagement?

Die R/3- bzw. ECC-Lösung Kreditmanagement (FI-AR-CR)gibt es für SAP S/4HANA nicht mehr. Die Nachfolgelösung ist das SAP Credit Management. Die neue Lösung ist vollständig in SAP S/4HANA integriert und bietet alle vorhandenen und zusätzliche Funktionalitäten.

Welche Kernfunktionen enthält die Lösung?

Welche Kernfunktionen enthält die Lösung?

Eine zentrale Funktion von Credit Management in SAP ist die umfassende Kreditprüfung. Bevor ein Kunde ein Zahlungsziel erhält, prüft das System dessen Bonität auf Basis interner Daten wie der Zahlungshistorie oder externer Informationen von Kreditagenturen. Diese Prüfung bildet die Grundlage für die Festlegung eines individuellen Kreditlimits, das exakt auf die finanzielle Situation des Kunden zugeschnitten ist.

Das Kreditlimit wird kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass Kunden ihre Rechnungen fristgerecht begleichen und die vereinbarten Limits einhalten. Sollte ein Kunde das Limit überschreiten oder Zahlungsprobleme auftreten, sendet das System automatische Warnungen und ermöglicht Unternehmen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

SAP Credit Management ist nahtlos in andere Prozesse integriert, etwa in die Auftragsbearbeitung. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird in Echtzeit geprüft, ob das Kreditlimit eingehalten wird. Erst nach Freigabe durch das System wird der Auftrag bearbeitet. So bleibt die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens gewährleistet, ohne die Geschäftsprozesse zu verlangsamen.

Durch die Automatisierung von Kreditprüfungen und Überwachungsprozessen spart SAP Credit Management wertvolle Zeit und erhöht die Effizienz. Gleichzeitig bietet es Unternehmen volle Transparenz, indem alle relevanten Kreditinformationen zentral verfügbar und leicht zugänglich sind. So behalten Unternehmen stets den Überblick und können fundierte Entscheidungen treffen.

Mit Credit Management in SAP minimieren Unternehmen ihre Risiken, sichern die Liquidität und schaffen eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum – eine SAP-Lösung, um Finanzprozesse zukunftssicher zu gestalten.

SAP Credit Management hilft Unternehmen, ihre Kundenbeziehungen so zu managen, dass sie finanzielle Sicherheit haben, ohne auf Wachstum durch Kredite verzichten zu müssen. Es ist ein effektives Werkzeug, um Risiken zu steuern und gleichzeitig den Geschäftserfolg zu fördern.

Wie funktioniert Credit Management in SAP?

Wie funktioniert Credit Management in SAP?

Kreditprüfung:

Bevor einem Kunden ein Kredit (z. B. ein Zahlungsziel) gewährt wird, prüft das System dessen Bonität. Dazu können interne Daten (z. B. Zahlungshistorie) und externe Daten (z. B. von Kreditagenturen) herangezogen werden.

Kreditlimit-Verwaltung:

Basierend auf der Prüfung wird ein individuelles Kreditlimitfür jeden Kunden festgelegt. Das ist der maximale Betrag, den ein Kunde schulden darf, ohne dass weitere Schritte notwendig sind.

Überwachung von Kreditrisiken:

Das System überwacht ständig, ob Kunden ihre Rechnungen rechtzeitig bezahlen oder das Kreditlimit überschreiten. Bei Problemen, wie verspäteten Zahlungen, können automatisch Warnungen oder Einschränkungen ausgelöst werden.

Integration mit anderen Prozessen:

SAP Credit Management ist in andere SAP-Module integriert, z. B. in die Auftragsbearbeitung. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, prüft das System in Echtzeit, ob das Kreditlimit eingehalten wird, bevor der Auftrag freigegeben wird.

Noch viel mehr SAP-Wissen gibt es hier!

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist SAP OData V4?

SAP OData V4 ist ein standardisiertes Protokoll zur strukturierten Bereitstellung und Abfrage von Geschäftsdaten im SAP-Umfeld. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu SAP OData V4.

Was ist die SAP Sales Cloud?

Die SAP Sales Cloud ist eine moderne, KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Vertrieb. Auf dieser Seite klären wir alle wichtigen Fragen zu der CRM-Software.

Was ist SAP RD?

SAP RD (Recipe Development) ist eine Lösung zur Entwicklung und Verwaltung von Rezepturen. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen.

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Aussendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Welche Vorteile bietet SAP Credit Management?

Welche Vorteile bietet SAP Credit Management?

Ohne ein integriertes Kreditmanagement fehlt die Übersicht über die finanziellen Verpflichtungen der Kunden.

Unternehmen können nicht nachvollziehen, welche Kunden bereits hohe Kreditsummen haben oder potenziell über ihr Limit hinausgehen.

Dies kann dazu führen, dass Kreditgrenzen überschritten werden, ohne dass die Überschreitung rechtzeitig erkannt wird. Zahlungsausfälle oder verzögerte Zahlungen von Kunden können die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen.

Ohne ein System zur Überwachung von Cashflows kann es passieren, dass ein Unternehmen seine eigenen finanziellen Verpflichtungen, wie die Zahlung von Lieferanten oder Gehältern, nicht mehr rechtzeitig erfüllen kann.

Mit Credit Management in SAP haben Unternehmen ein passendes Werkzeug an der Hand, das ihnen hilft, Kreditrisiken effektiv zu steuern und finanzielle Verluste durch Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, offene Forderungen im Blick zu behalten und fundierte Entscheidungen bei der Vergabe von Krediten an Ihre Kunden zu treffen.

Die Vorteile von SAP Credit Management im Überblick

Die Vorteile von SAP Credit Management im Überblick

  • Risikominimierung: Unternehmen erkennen und vermeiden Zahlungsausfälle frühzeitig.
  • Automatisierung: Kreditprüfungen und Überwachung erfolgen automatisch, was Zeit spart.
  • Effizienz: Relevante Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was schnelle Entscheidungen ermöglicht.
  • Transparenz: Alle Kreditinformationen sind zentral verfügbar und einfach nachvollziehbar.

Haben Sie Fragen zum Credit Management? Ich helfe Ihnen gerne weiter!

arrow_upward Zum Anfang der Seite