Eine zentrale Funktion von Credit Management in SAP ist die umfassende Kreditprüfung. Bevor ein Kunde ein Zahlungsziel erhält, prüft das System dessen Bonität auf Basis interner Daten wie der Zahlungshistorie oder externer Informationen von Kreditagenturen. Diese Prüfung bildet die Grundlage für die Festlegung eines individuellen Kreditlimits, das exakt auf die finanzielle Situation des Kunden zugeschnitten ist.
Das Kreditlimit wird kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass Kunden ihre Rechnungen fristgerecht begleichen und die vereinbarten Limits einhalten. Sollte ein Kunde das Limit überschreiten oder Zahlungsprobleme auftreten, sendet das System automatische Warnungen und ermöglicht Unternehmen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.
SAP Credit Management ist nahtlos in andere Prozesse integriert, etwa in die Auftragsbearbeitung. Wenn ein Kunde eine Bestellung aufgibt, wird in Echtzeit geprüft, ob das Kreditlimit eingehalten wird. Erst nach Freigabe durch das System wird der Auftrag bearbeitet. So bleibt die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens gewährleistet, ohne die Geschäftsprozesse zu verlangsamen.
Durch die Automatisierung von Kreditprüfungen und Überwachungsprozessen spart SAP Credit Management wertvolle Zeit und erhöht die Effizienz. Gleichzeitig bietet es Unternehmen volle Transparenz, indem alle relevanten Kreditinformationen zentral verfügbar und leicht zugänglich sind. So behalten Unternehmen stets den Überblick und können fundierte Entscheidungen treffen.
Mit Credit Management in SAP minimieren Unternehmen ihre Risiken, sichern die Liquidität und schaffen eine solide Grundlage für langfristiges Wachstum – eine SAP-Lösung, um Finanzprozesse zukunftssicher zu gestalten.
SAP Credit Management hilft Unternehmen, ihre Kundenbeziehungen so zu managen, dass sie finanzielle Sicherheit haben, ohne auf Wachstum durch Kredite verzichten zu müssen. Es ist ein effektives Werkzeug, um Risiken zu steuern und gleichzeitig den Geschäftserfolg zu fördern.