Wie lange eine TM-Einführung dauert, hängt von den Ausgangsvoraussetzungen, der Unternehmensgröße und den gewünschten Funktionalitäten ab. Oft liegt die Projektlaufzeit im Bereich von sechs bis zwölf Monaten.
Im Allgemeinen läuft die Implementierung von SAP TM in mehreren Schritten ab:
1. Analyse und Planung
Zunächst werden die Geschäftsanforderungen erfasst und das Zielbild definiert. Dies umfasst die Identifikation der zu optimierenden Transportprozesse, die Auswahl relevanter SAP TM-Funktionalitäten und die Festlegung der Integrationsstrategie mit bestehenden SAP- oder Drittanbieter-Systemen.
Wichtig zu wissen: Es gibt keinen Migrationspfad von SAP LE-TRA zu SAP S/4HANA TM. Bestehende TMS-Daten aus SAP ERP ECC können also nicht einfach nach SAP S/4HANA übernommen werden. Vielmehr ist es notwendig, sie komplett neu aufzusetzen (Greenfield-Ansatz).
2. Systemkonzeption und Konfiguration
Basierend auf den Anforderungen wird das System konfiguriert. Dies beinhaltet das Anlegen von Stammdaten, die Definition von Transportmodellen, Tarifen und Optimierungsregeln sowie die Anpassung der Prozesse für die Transportplanung, Frachtabrechnung und Ausschreibung.
3. Integration mit bestehenden Systemen
SAP TM wird bei Bedarf mit weiteren SAP-Lösungen wie EWM und externen Transportdienstleistern verbunden. Die Datenkommunikation erfolgt über SAP CPI (Cloud Platform Integration) oder klassische EDI- bzw. API-Schnittstellen für die digitale Speditionsanbindung.
4. Tests und Schulung
Vor der produktiven Nutzung erfolgt eine umfangreiche Testphase. Hierbei werden Transportaufträge, Buchungsprozesse, Abrechnungen und die Integration mit externen Partnern überprüft. Parallel dazu werden Anwender geschult, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.
5. Go-live und Optimierung
Nach erfolgreicher Testphase wird das TMS-System in den Echtbetrieb überführt. In den ersten Monaten erfolgt eine engmaschige Überwachung, um Anpassungen vorzunehmen und die Performance zu optimieren.