Was ist SAP TM?

SAP TM (Transportation Management) ist eine Lösung unter SAP S/4HANA zur Planung, Steuerung und Optimierung von Transportprozessen. Dieser Beitrag zeigt, was die Anwendung im Einzelnen leistet und wo ihre Vorteile liegen.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP TM im Überblick

SAP TM im Überblick

Mit SAP TM (Transportation Management) planen, steuern und überwachen Unternehmen ihre Transporte. Sie profitieren dabei von Echtzeit-Daten aus der Supply Chain und der Automatisierung von Prozessen. 

In Summe sind damit deutliche Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen möglich.

Was ist SAP Transportation Management (SAP TM)?

Was ist SAP Transportation Management (SAP TM)?

Bei SAP Transportation Management (SAP TM) handelt es sich um ein Transport Management System (TMS). 

Die SAP-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, alle Transportprozesse entlang der gesamten Lieferkette zu verwalten – von der Ausschreibung über den Versand bis hin zur Frachtkostenabrechnung. Dabei werden alle gängigen Transportszenarien und -modi wie Straße, Schiene, Luft und See unterstützt. 

Von LE-TRA zu SAP TM – Zeit für den Wechsel?

Von LE-TRA zu SAP TM – Zeit für den Wechsel?

Mit der Einführung von SAP S/4HANA und dem Wartungsende von SAP ECC Ende 2030 wird das bisherige SAP Logistics Execution Transportation (LE-TRA) abgelöst. 

Das neue Transportmanagement SAP TM (als Basic- oder Advanced-Variante verfügbar) deckt unter SAP S/4HANA alle Funktionen von LE-TRA ab und ist als „Basic“ ohne zusätzliche Lizenz nutzbar.    

Wichtig zu wissen:

  • SAP LE-TRA kann unter SAP S/4HANA im Rahmen der sogenannten „Compatibility Scope“-Nutzung weiterverwendet werden. Diese Nutzung ist bis Ende 2030 möglich.
  • Unter SAP ECC kann LE-TRA bis Ende 2027 genutzt werden. Zu diesem Zeitpunkt endet die Mainstream-Wartung der SAP Business Suite 7. Eine kostenpflichtige Verlängerung (Extended Maintenance) bis Ende 2030 ist möglich.
  • Um von LE-TRA auf SAP TM umzustellen, müssen die Prozesse und die Datenstruktur neu aufgesetzt werden. Einen eigenen Migrationspfad von SAP LE-TRA nach SAP TM gibt es nicht. 

 

SAP TM Basic bietet einen vergleichbaren Funktionsumfang wie LE-TRA. Darüber hinaus bietet die Lösung mit SAP Fiori aber bereits eine moderne Benutzeroberfläche sowie – durch die Integration in SAP S/4HANA – Echtzeiteinblicke, bessere Analysemöglichkeiten und die Option zur Integration mit Lösungen wie SAP EWM.

Was ist der Unterschied zwischen SAP TM Basic und SAP TM Advanced?

Was ist der Unterschied zwischen SAP TM Basic und SAP TM Advanced?

SAP TM wird in zwei Varianten angeboten: als SAP S/4HANA TM Basic (früher Basic Shipping) und als SAP S/4HANA TM Advanced (früher Advanced Shipping). 

 

  • SAP TM Basic (auch: basic Transportation Management) ist eine  Einstiegslösung, die den Funktionsumfang des alten LE-TRA-Moduls stark erweitert, aber auf einfache Szenarien ausgelegt ist. 

    Zu den Funktionen gehören unter anderem Gefahrgutmanagement, Kostenverteilung, Rechnungsprüfung oder auch Versandpapiere. 

    Die Lösung ist bereits in SAP S/4HANA integriert. Eine eigene Lizenz ist nicht erforderlich. Die Begrifflichkeiten unterscheiden sich zum Teil – so heißt zum Beispiel der aus LE-TRA bekannte „Transportbeleg“ unter SAP TM nun „Frachtauftrag“.

     

  • SAP TM Advanced (auch: advanced Transportation Management) bietet darüber hinaus weitere Funktionalitäten für komplexere Anforderungen – von der automatisierten Routenplanung über die Laderaumplanung bis zu individuellen Frachttarifmodellen. 

    SAP TM Advanced richtet sich an Unternehmen mit komplexen Transportnetzwerken oder internationalen Logistikstrukturen. Um die Lösung nutzen zu können, ist eine zusätzliche Lizenzierung erforderlich.

 

Wie funktioniert SAP TM?

Wie funktioniert SAP TM?

Die Funktionsweise von SAP TM basiert auf einer Echtzeit-Datenverarbeitung, die durch die Integration mit SAP HANA (der In-Memory-Datenbank von SAP) ermöglicht wird. Dadurch können Unternehmen schnell auf Veränderungen in der Lieferkette reagieren und ihre Transportprozesse dynamisch anpassen. 

SAP TM nutzt zudem regelbasierte Algorithmen, um Transportrouten zu optimieren, Kapazitäten effizient zu nutzen und Kosten zu minimieren. Darüber hinaus schafft das TM-System Transparenz über den aktuellen Status von Lieferungen, was die Kommunikation mit Kunden und Partnern erheblich verbessert.

Welche Best Practices stehen mit SAP TM zur Verfügung?

Welche Best Practices stehen mit SAP TM zur Verfügung?

Mit SAP TM stehen bereits einige SAP Best Practices zur Verfügung und mit jedem Release kommen weitere Best Practices hinzu.

Es gibt aktuell (Stand November 2005) SAP Best Practices (für SAP S/4HANA Cloud Private Edition) im Bereich Transportplanung und -ausführung sowie der Frachtabrechnung. 

Exkurs: Was macht ein Transport Management System?

Exkurs: Was macht ein Transport Management System?

Im Allgemeinen ist ein Transport Management System (TMS) eine Softwarelösung, mit der Unternehmen ihre Transportprozesse planen, steuern und optimieren. 

Klassische Anwendungsfälle eines TMS sind 

  • die Transportplanung,
  • die Überwachung von Lieferungen und
  • die Verwaltung von Transportdokumenten. 

Darüber hinaus ermöglichen viele Lösungen dieser Art eine Analyse von Transportkosten und die Identifizierung von Einsparpotenzialen. 

Insgesamt ist ein TMS ein wichtiges Tool für Unternehmen, die ihre Prozesse rund um den Transport physischer Güter effizient gestalten und ihre Transportkosten senken möchten.

Auch SAP TM besitzt diese grundlegenden Eigenschaften eines TMS, bietet jedoch noch weitaus mehr Funktionen.

Welche Vorteile bietet SAP TM für das Transportmanagement?

Welche Vorteile bietet SAP TM für das Transportmanagement?

SAP TM bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Transportprozesse optimieren möchten. Einer der größten Vorteile ist die Steigerung der Effizienz durch die Automatisierung von Routinen und die Nutzung von Echtzeitdaten. Dies führt zu einer schnelleren Abwicklung von Transporten und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Ein weiterer Vorteil ist die Kostenoptimierung. Durch die präzise Planung von Transporten und die effiziente Nutzung von Ressourcen können Unternehmen erhebliche Einsparungen erzielen. SAP TM ermöglicht es obendrein, Transportkosten transparent darzustellen und somit gezielt zu reduzieren.

Darüber hinaus verbessert SAP TM die Transparenz und Kontrolle über die gesamte Lieferkette. Unternehmen können den Status ihrer Lieferungen in Echtzeit verfolgen und schnell auf Probleme reagieren. Dies führt zu einer höheren Zuverlässigkeit und einer besseren Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.

Wie integriert SAP TM die Logistikprozesse in Unternehmen?

Wie integriert SAP TM die Logistikprozesse in Unternehmen?

SAP Transportation Management ist ein fester Bestandteil von SAP S/4HANA und kann auch mit SAP ERP ECC verbunden werden. Somit ist eine enge Vernetzung zwischen ERP und TMS gegeben. In solchen Szenarien können Transportaufträge direkt aus den ERP-Geschäftsprozessen generiert und in die Transportplanung des TMS übernommen werden.

Möglich ist außerdem eine Verbindung mit SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM). Diese ermöglicht eine koordinierte Steuerung von Warenein- und -ausgängen, wodurch Lagerbestände und Transportkapazitäten optimal aufeinander abgestimmt werden können.

Weiterhin lassen sich Spediteure und Logistikdienstleister über standardisierte Schnittstellen digital einbinden, sodass Transportaufträge, Statusmeldungen und Abrechnungen automatisiert abgewickelt werden können. 

Auch eine Vernetzung der Produktionsplanung (SAP PP) mit SAP TM ist möglich. In diesem Fall erhält das TM-System Informationen aus SAP PP über anstehende Produktionsaufträge. Es kann Transporte für Rohmaterialien oder Fertigwaren dadurch frühzeitig einplanen.

Die Integration mit dem Finanz- und Rechnungswesen im ERP-System sorgt für eine transparente Kostenkontrolle durch automatisierte Frachtkostenkalkulation und Rechnungsprüfung. 

Zusätzlich besitzt SAP TM offene API-Schnittstellen, um Drittanbieter-Lösungen wie Frachtbörsen, Telematik-Systeme oder Analyse-Tools flexibel einzubinden. Dies ermöglicht eine durchgängige, digitale Steuerung aller Prozesse in den Bereichen Transport und Logistik.

Wie kann SAP TM die Effizienz der Lieferkette verbessern?

Wie kann SAP TM die Effizienz der Lieferkette verbessern?

SAP TM trägt erheblich zur Verbesserung der Effizienz in der Lieferkette bei. Denn durch die Nutzung von Echtzeitdaten und fortschrittlichen Planungsalgorithmen können Unternehmen ihre Transportprozesse optimieren und Engpässe vermeiden. Die Software ermöglicht es zudem, Transporte schneller und kostengünstiger abzuwickeln, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Ein weiterer Faktor, der die Effizienz steigert, ist die Automatisierung von Prozessen. SAP TM automatisiert Routineaufgaben wie die Erstellung von Transportdokumenten oder die Berechnung von Tarifen. Dies reduziert den manuellen Aufwand und minimiert das Risiko von Fehlern. Darüber hinaus bietet die Software umfangreiche Analyse-Tools, die wertvolle Ansatzpunkte für die kontinuierliche Prozessverbesserung liefern.

Wie unterstützt SAP TM die Optimierung von Transportkosten?

Wie unterstützt SAP TM die Optimierung von Transportkosten?

SAP TM unterstützt die Reduzierung von Transportkosten durch intelligente Planung, Automatisierung und den Einsatz leistungsfähiger Optimierungsalgorithmen. Die Software analysiert verschiedene Transportvarianten und wählt die kosteneffizienteste Lösung basierend auf Faktoren wie Frachtraten, Kapazitätsauslastung, Routenführung und Lieferzeiten.

Ein zentrales Element ist der sogenannte Optimierungsserver, der fortschrittliche Algorithmen nutzt, um Transporte hinsichtlich Kosten und Effizienz zu berechnen. Dieser Server simuliert unterschiedliche Szenarien, bewertet Alternativen und findet die optimale Kombination aus Frachtführern, Transportwegen und Ladungsträgern. 

Unternehmen können mit diesem Feature Kosten senken, indem sie beispielsweise Sammelladungen nutzen, Leerfahrten vermeiden oder alternative Transportmittel in die Planung einbeziehen. Durch einen Echtzeit-Datenabgleich lassen sich Transportkosten noch weiter reduzieren. SAP TM berücksichtigt dabei beispielsweise dynamische Frachtraten.

Wie hilft SAP TM bei der Automatisierung von Transportprozessen?

Wie hilft SAP TM bei der Automatisierung von Transportprozessen?

SAP TM spielt eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von Transportprozessen. Die Software automatisiert Routineaufgaben wie die Erstellung von Transportdokumenten, die Berechnung von Tarifen und die Planung von Transportrouten.

Ein weiteres Beispiel für die Automatisierung ist die Nutzung von Echtzeitdaten zur dynamischen Anpassung von Transportplänen. SAP TM kann automatisch auf Veränderungen in der Lieferkette reagieren – zum Beispiel durch die Umleitung von Lieferungen bei Verkehrsstörungen. Dies führt zu einer höheren Flexibilität und besserem Service für Kunden.

Wie lässt sich SAP TM in bestehende SAP-Systeme integrieren?

Wie lässt sich SAP TM in bestehende SAP-Systeme integrieren?

Ursprünglich wurde SAP Transportation Management als eigenständige Komponente innerhalb der SAP Business Suite angeboten. Mit der Einführung von SAP S/4HANA 1709 wurden die Funktionen des TMS jedoch direkt in die S/4HANA-Umgebung integriert. 

Sie sind seither integraler Bestandteil der S/4HANA-Gesamtlösung und tragen dort den Namen „SAP S/4HANA Supply Chain for Transportation Management“, kurz SAP S/4HANA TM. Dank des „Embedded-Ansatzes“ ist ein nahtloses Zusammenspiel zwischen Logistik, Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Lagerverwaltung und Finance sichergestellt.

Davon abgesehen lässt sich SAP TM auch mit SAP ERP ECC 6.0 verbinden. Dort kann es das klassische Modul SAP LE-TRA (Logistics Execution Transportation), welches nur grundlegende Funktionen für die Planung und Abwicklung von Transportprozessen beinhaltet, ergänzen.

Lässt sich SAP TM mit SAP EWM integrieren?

Lässt sich SAP TM mit SAP EWM integrieren?

Ja, SAP TM lässt sich problemlos mit SAP EWM (Extended Warehouse Management) integrieren. Die Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Lager- und Transportprozesse eng miteinander zu verknüpfen. Somit lassen sich Warenbewegungen effizienter planen und abwickeln.

Ein Beispiel für die Möglichkeiten der Integration ist die automatische Erstellung von Transportaufträgen in SAP TM, sobald Waren im Lager bereitgestellt werden. Dies führt zu einer schnelleren Abwicklung von Lieferungen und einer besseren Nutzung von Ressourcen. Die Integration ermöglicht zudem eine umfassende Transparenz über den Status von Warenbewegungen, was die Zusammenarbeit zwischen Lager und Transport erheblich verbessert.

Das könnte Sie auch interessieren

SAP KI (offiziell auch SAP Business AI genannt) ist der Sammelbegriff für KI-basierte Funktionen in SAP-Systemen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es damit auf sich hat und wie die Technologie die Zukunft von Unternehmen beeinflusst.

Business Process Management (kurz: BPM) ist eine Methode, um Prozesse aufzunehmen, zu untersuchen, zu verbessern und zu automatisieren. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, wie die Methode funktioniert und welche SAP-BPM-Tools es gibt.

Annähernd alle Geschäftsprozesse und -entscheidungen basieren auf Stammdaten. Auf dieser Seite klären wir alle grundlegenden Fragen zu diesem Thema.

Wie wird die Implementierung von SAP TM durchgeführt und wie lange dauert sie?

Wie wird die Implementierung von SAP TM durchgeführt und wie lange dauert sie?

Wie lange eine TM-Einführung dauert, hängt von den Ausgangsvoraussetzungen, der Unternehmensgröße und den gewünschten Funktionalitäten ab. Oft liegt die Projektlaufzeit im Bereich von sechs bis zwölf Monaten.

Im Allgemeinen läuft die Implementierung von SAP TM in mehreren Schritten ab:

1. Analyse und Planung

Zunächst werden die Geschäftsanforderungen erfasst und das Zielbild definiert. Dies umfasst die Identifikation der zu optimierenden Transportprozesse, die Auswahl relevanter SAP TM-Funktionalitäten und die Festlegung der Integrationsstrategie mit bestehenden SAP- oder Drittanbieter-Systemen.

Wichtig zu wissen: Es gibt keinen Migrationspfad von SAP LE-TRA zu SAP S/4HANA TM. Bestehende TMS-Daten aus SAP ERP ECC können also nicht einfach nach SAP S/4HANA übernommen werden. Vielmehr ist es notwendig, sie komplett neu aufzusetzen (Greenfield-Ansatz).

2. Systemkonzeption und Konfiguration

Basierend auf den Anforderungen wird das System konfiguriert. Dies beinhaltet das Anlegen von Stammdaten, die Definition von Transportmodellen, Tarifen und Optimierungsregeln sowie die Anpassung der Prozesse für die Transportplanung, Frachtabrechnung und Ausschreibung.

3. Integration mit bestehenden Systemen

SAP TM wird bei Bedarf mit weiteren SAP-Lösungen wie EWM und externen Transportdienstleistern verbunden. Die Datenkommunikation erfolgt über SAP CPI (Cloud Platform Integration) oder klassische EDI- bzw. API-Schnittstellen für die digitale Speditionsanbindung.

4. Tests und Schulung

Vor der produktiven Nutzung erfolgt eine umfangreiche Testphase. Hierbei werden Transportaufträge, Buchungsprozesse, Abrechnungen und die Integration mit externen Partnern überprüft. Parallel dazu werden Anwender geschult, um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten.

5. Go-live und Optimierung

Nach erfolgreicher Testphase wird das TMS-System in den Echtbetrieb überführt. In den ersten Monaten erfolgt eine engmaschige Überwachung, um Anpassungen vorzunehmen und die Performance zu optimieren.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.

arrow_upward Zum Anfang der Seite