SAP Recipe Development ist insbesondere für Branchen geeignet, die komplexe Rezepturen und umfangreiche Inhaltsstofflisten verwalten müssen.
Ein typisches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo die Entwicklung neuer Produkte unter Berücksichtigung von Nährwertangaben, Allergenen und regulatorischen Anforderungen im Vordergrund steht. Mit SAP RD lassen sich Inhaltsstoffe effizient verwalten, Nährwertberechnungen durchführen und Deklarationen für Verpackungen erstellen.
Ein weiteres wichtiges Einsatzfeld ist die chemische Industrie. Hier unterstützt SAP RD die Entwicklung und Verwaltung komplexer chemischer Formeln unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften und Umweltauflagen. Auch die Verwaltung von Gefahrstoffen und der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern wird durch die Lösung vereinfacht.
In der pharmazeutischen Industrie kommt SAP RD ebenfalls zum Einsatz. Hier muss die Entwicklung von Arzneimittelformulierungen unter Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen erfolgen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Nachverfolgbarkeit von Inhaltsstoffen und die Dokumentation von Änderungen im Einklang mit GMP-Standards. SAP RD erleichtert die Dokumentation und trägt so zur Qualitätssicherung bei.
In der Kosmetikindustrie unterstützt SAP RD die Entwicklung und Verwaltung von Kosmetikformulierungen, wobei sowohl Inhaltsstoffvorschriften als auch Verbraucheranforderungen berücksichtigt werden. So können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und gleichzeitig die Erwartungen der Konsumenten erfüllen.
Weitere Branchen, die von SAP RD profitieren können, sind die Farben- und Lackindustrie, die Konsumgüterindustrie und andere Sektoren mit rezepturbasierten Produktionsprozessen.