Was ist SAP PPDS?

SAP PPDS ist eine Lösung für die Produktionsplanung und Feinplanung in der Fertigungsindustrie. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionen, Arbeitsweise und Vorteile der Software.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP PPDS im Überblick

SAP PPDS im Überblick

Mit SAP PP/DS (dem Nachfolger von SAP APO) planen Unternehmen ihre komplexen Produktionsprozesse unter Berücksichtigung vielfältiger Aspekte bis ins Detail. So lassen sich Ressourcen optimal nutzen. Dank der Integration von Echtzeit-Daten ist mit SAP PPDS zudem eine schnelle Reaktion auf Veränderungen möglich.

Was ist SAP PPDS?

Was ist SAP PPDS?

SAP PPDS (SAP Production Planning and Detailed Scheduling) ist eine Software-Lösung, die speziell für die Produktionsplanung und Feinplanung in komplexen Produktionsumgebungen entwickelt wurde. 

Die Hauptaufgabe besteht darin, Produktionsaufträge in der Fertigung so zu steuern, dass Maschinenkapazitäten effizient genutzt, Materialengpässe vermieden und Liefertermine eingehalten werden. Dabei ermöglicht SAP PPDS eine besonders präzise Optimierung der Fertigungsabläufe, indem es Kapazitäten und Materialverfügbarkeiten in Echtzeit berücksichtigt.

Die Lösung ist die Weiterentwicklung der früheren SAP APO PP/DS-Komponente und wurde als „Embedded PP/DS“ direkt in SAP S/4HANA integriert. Unternehmen profitieren dadurch von einer 

  • besseren Systemperformance,
  • einer einheitlichen Datenbasis und
  • einer vereinfachten Integration mit anderen SAP-Modulen. 

Die Notwendigkeit, ein separates Advanced Planning and Optimization (APO)-System zu betreiben, entfällt, wodurch sich Komplexität und Wartungsaufwand reduzieren.

Alternativ kann SAP PPDS auch als Add-on in SAP ERP ECC 6.0 über SAP SCM (SAP Supply Chain Management) genutzt werden. Eine HANA-Datenbank ist dabei nicht erforderlich.

Welche Funktionen umfasst SAP PPDS?

Welche Funktionen umfasst SAP PPDS?

SAP PPDS besitzt eine Vielzahl von Funktionen, die darauf abzielen, Produktionsprozesse sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene zu verbessern. 

Eine der zentralen Funktionen ist die kapazitätsorientierte Produktionsplanung. Über diese Funktion werden Fertigungsaufträge nicht nur nach Stücklisten oder Zeitplänen erstellt, sondern auch in Abhängigkeit von Maschinenverfügbarkeiten und Arbeitszeiten optimiert. 

Dank „Pegging“ lässt sich die Abhängigkeit von Materialbedarf und Bedarfsdeckung außerdem über mehrere Produktionsstufen hinweg planen.

Zu erwähnen ist überdies die Feinplanung auf Maschinenebene, die es ermöglicht, einzelne Produktionsaufträge detailliert einzuplanen und die beste Auslastung der Maschinen zu gewährleisten. 

Diese Funktion reduziert nicht nur Stillstandszeiten, sondern trägt auch dazu bei, Umrüstzeiten und Engpässe zu vermeiden. Unterstützt werden Planer hierbei durch eine Feinplanungsplantafel, die auch detaillierte Informationen zu Produktbeständen liefert.

Ein weiteres wichtiges Feature ist die dynamische Umplanung, bei der Änderungen in der Produktionskette – sei es durch Maschinenausfälle, Materialengpässe oder kurzfristige Nachfragen – automatisch verarbeitet und in den Produktionsplan integriert werden. Dies erhöht die Flexibilität von Unternehmen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf unvorhersehbare Ereignisse.

SAP Production Planning and Detailed Scheduling bietet obendrein Simulationsmöglichkeiten, mit denen verschiedene Planungsszenarien getestet werden können. Unternehmen können somit unterschiedliche Strategien durchspielen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. 

Ergänzt wird der Funktionsumfang durch eine automatisierte Auftragssequenzierung, die die Reihenfolge von Produktionsaufträgen so plant, dass Rüstzeiten minimiert und Produktionsabläufe optimiert werden.

Ist SAP PPDS ein MES?

Ist SAP PPDS ein MES?

SAP Production Planning and Detailed Scheduling ist kein eigenständiges Manufacturing Execution System (MES). Um die Produktion optimal zu steuern, bietet sich jedoch die Integration von SAP PPDS mit einem MES an. 

In diesem Fall können Planungsdaten aus PPDS nahtlos an das MES übermittelt werden. Umgekehrt kann das MES wiederum Echtzeit-Rückmeldungen über den Produktionsfortschritt an PPDS liefern. Diese bidirektionale Kommunikation ermöglicht eine dynamische Anpassung der Produktionspläne basierend auf aktuellen Shopfloor-Daten, was zu einer erhöhten Flexibilität und Reaktionsfähigkeit führt.

SAP bietet mit SAP Manufacturing Execution (SAP ME) eine eigene MES-Lösung an, die besonders gut mit SAP S/4HANA und PPDS harmoniert. Doch auch MES-Systeme von Drittanbietern lassen sich anbinden. Hierfür stellt SAP standardisierte Schnittstellen und Integrationsszenarien bereit.

Welche Vorteile bietet SAP PPDS?

Welche Vorteile bietet SAP PPDS?

Der Einsatz von SAP PPDS führt zu einer Vielzahl von Verbesserungen in der Produktionsplanung. Ein entscheidender Vorteil liegt in der besseren Ressourcenauslastung, da Maschinen und Arbeitskräfte optimal eingesetzt werden können. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung bei, sondern verbessert auch die Produktivität erheblich.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Lagerbeständen. Dies wird durch eine enge Integration mit dem MRP (Material Requirements Planning), also der Materialbedarfsplanung, realisiert. Dank dieses Zusammenspiels ist SAP Production Planning and Detailed Scheduling in der Lage, den Materialbedarf in der Produktion präzise zu berechnen. Dadurch lassen sich unnötige Bestände vermeiden, ohne dass es zu Engpässen in der Produktion kommt. Dies verbessert die Liquidität und senkt die Lagerhaltungskosten.

Durch die höhere Planungssicherheit profitieren Unternehmen von einer besseren Termintreue. Kundenaufträge können zuverlässig eingehalten werden, was die Zufriedenheit der Kunden steigert und mögliche Vertragsstrafen durch verspätete Lieferungen vermeidet.

Die automatisierte Optimierung entlastet Mitarbeiter von manuellen Planungstätigkeiten und reduziert die Fehlerquote. Zudem ermöglicht die Einbettung in SAP S/4HANA eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen, wodurch der gesamte Produktionsprozess transparenter und effizienter wird.

Für wen ist SAP PPDS geeignet?

Für wen ist SAP PPDS geeignet?

SAP PPDS eignet sich insbesondere für Unternehmen, die eine komplexe Fertigung mit hohen Anforderungen an die Produktionssteuerung und Feinplanung haben. Dazu zählen beispielsweise folgende Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Maschinenbau
  • Pharma- und Chemieindustrie
  • Elektronikfertigung
  • Lebensmittelproduktion

Besonders Unternehmen mit Just-in-Time- oder Just-in-Sequence-Produktion profitieren von den Möglichkeiten der Echtzeitplanung und der präzisen Steuerung von Fertigungsaufträgen. Auch Unternehmen, die saisonale Schwankungen oder häufig wechselnde Produktvarianten managen müssen, können durch das Programm eine erhebliche Effizienzsteigerung erzielen.

Was ist der PPDS-Prozess in SAP S/4HANA?

Was ist der PPDS-Prozess in SAP S/4HANA?

Der Produktionsplanungs- und Feinplanungsprozess mit SAP PPDS lässt sich in seinen Feinheiten an unternehmensspezifische Anforderungen anpassen. Bei einem Unternehmen mit Eigenfertigung könnte er sich exemplarisch wie folgt darstellen:

1. Stammdatenintegration

Alle relevanten Produktionsdaten – einschließlich Materialstämme, Arbeitspläne und Kapazitäten – werden aus SAP S/4HANA in PPDS übernommen. Dies stellt sicher, dass die Planungsgrundlage auf aktuellen und korrekten Daten basiert.

2. Grobplanung in SAP S/4HANA

In der Grobplanung werden Kapazitätsanforderungen und Materialbedarfe langfristig ermittelt. Dabei erfolgt eine erste Abstimmung zwischen Nachfrage und verfügbaren Ressourcen, um Engpässe frühzeitig zu identifizieren und auszugleichen.

3. Planung der Zugänge für eigengefertigte Produkte

Für eigengefertigte Produkte werden in PPDS sodann geplante Zugänge definiert. Diese geben vor, wann welche Materialien oder Zwischenprodukte für die Fertigung bereitgestellt werden müssen.

4. Übertragung der Zugänge an SAP S/4HANA

Die in PPDS geplanten Zugänge werden an SAP S/4HANA übermittelt, sodass das ERP-System diese für nachgelagerte Prozesse wie Einkauf und Bestandsführung berücksichtigen kann.

5. Vollständige Planung der Komponenten in SAP S/4HANA

Parallel zur Übertragung der Zugänge wird in SAP S/4HANA die vollständige Planung der benötigten Komponenten abgeschlossen. Dies stellt sicher, dass alle abhängigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.

6. Feinplanung in SAP PPDS

In diesem Schritt werden Produktionsaufträge auf Maschinenebene eingeplant und optimiert. Dabei werden aktuelle Kapazitätsauslastungen und Materialverfügbarkeiten berücksichtigt. Zudem erfolgt die Festlegung der optimalen Auftragsreihenfolge.

7. Problemlösung und Anpassung der Planung

Falls während der Feinplanung Engpässe oder Unstimmigkeiten auftreten, können Anpassungen in PPDS vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise eine Neuzuordnung von Ressourcen oder die Änderung von Fertigungsreihenfolgen umfassen.

8. Übertragung und Umsetzung in SAP S/4HANA

Nach Abschluss der Feinplanung werden die finalen Produktionspläne an SAP S/4HANA übermittelt. Dort erfolgen die systemseitige Umsetzung und Steuerung der geplanten Fertigungsaufträge.

9. Ausführung in der Fertigung

Die freigegebenen Produktionsaufträge werden in SAP S/4HANA ausgeführt. Maschinen, Mitarbeiter und Materialien werden gemäß dem optimierten Produktionsplan eingesetzt.

10. Dynamische Umplanung bei Störungen

Änderungen oder Störungen im Produktionsprozess, beispielsweise durch Maschinenausfälle oder Materialengpässe, können in Echtzeit erfasst werden. Eine dynamische Umplanung in PPDS ermöglicht eine schnelle Reaktion und sorgt für eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Produktionsflusses.

Was bedeutet PP in SAP?

Was bedeutet PP in SAP?

PP steht für Production Planning (Produktionsplanung) und bezeichnet ein Modul innerhalb von SAP ERP, das für die Steuerung der Produktionsprozesse verantwortlich ist. Es umfasst die Planung von Materialbedarfen, Kapazitätsmanagement, Fertigungssteuerung und die Überwachung der Produktionsabläufe.

Was ist der Unterschied zwischen SAP PP und SAP PPDS?

Was ist der Unterschied zwischen SAP PP und SAP PPDS?

SAP PP und SAP PPDS unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Fokus und Detailgrad. Während SAP PP eine klassische Produktionsplanung mit langfristiger Bedarfsanalyse und grober Produktionssteuerung unterstützt, fokussiert sich SAP PPDS auf die Feinplanung und Echtzeit-Optimierung der Fertigungsabläufe.

SAP PPDS ermöglicht zudem eine detaillierte Maschinenbelegung und berücksichtigt Kapazitätsengpässe sowie Materialverfügbarkeiten in Echtzeit. Dies führt zu einer höheren Flexibilität und genaueren Produktionssteuerung als mit SAP PP allein.

Was ist SAP PI in SAP PP?

Was ist SAP PI in SAP PP?

SAP PP-PI ist ein Funktionsbaustein für die Produktionsplanung und -steuerung in der Prozessindustrie. 

Geschaffen wurde dieses Submodul von PP für die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen in Branchen, in denen kontinuierliche Fertigung und Chargenverarbeitung von Bedeutung sind. 

Zu diesen Branchen zählen beispielsweise Chemie, Pharma und Lebensmittel. Für solche Unternehmen beinhaltet SAP PP-PI neben der Produktionsplanung spezielle Features wie Chargenverwaltung, Rezeptverwaltung und Rückverfolgbarkeit.

Was ist Routing in SAP PPDS?

Was ist Routing in SAP PPDS?

In SAP PPDS bezeichnet der Begriff „Routing“ die detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die zur Herstellung eines Produkts erforderlich sind. 

Ein Routing legt fest, welche Operationen in welcher Reihenfolge an welchen Arbeitsplätzen oder Maschinen durchgeführt werden müssen, um ein Produkt zu fertigen. Es enthält zudem Informationen über die benötigten Ressourcen, die Durchlaufzeiten und spezifische Arbeitsanweisungen für jede Operation.

Die Hauptkomponenten eines Routings umfassen:

  • Operationen: einzelne Arbeitsschritte oder Tätigkeiten, die durchgeführt werden müssen
  • Arbeitsplätze (Work Centers): Orte oder Maschinen, an denen die Operationen ausgeführt werden
  • Reihenfolge der Operationen: die spezifische Sequenz, in der die Arbeitsschritte ablaufen sollen
  • Zeitangaben: Informationen zu Rüstzeiten, Bearbeitungszeiten und Übergangszeiten zwischen den Operationen

In SAP PPDS werden Routings verwendet, um den Produktionsprozess zu planen und zu steuern. Sie dienen als Grundlage für die Terminierung von Fertigungsaufträgen, die Kapazitätsplanung und die Kostenkalkulation. 

Durch die Integration von Routings in die Produktionsplanung können Unternehmen sicherstellen, dass alle notwendigen Schritte für die Herstellung eines Produkts effizient und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Was ist SAP APO?

Was ist SAP APO?

SAP Advanced Planning and Optimization (APO) war eine umfassende Lösung innerhalb von SAP SCM (Supply Chain Management), die verschiedene Module zur Planung und Optimierung logistischer Prozesse umfasste. Zu den Hauptkomponenten zählten:

  • Demand Planning (DP): Prognose und Planung der Kundennachfrage
  • Supply Network Planning (SNP): Planung des gesamten Liefernetzwerks, einschließlich Bestandsmanagement und Distributionslogistik
  • Global Available-to-Promise (GATP): Funktionen zur globalen Verfügbarkeitsprüfung von Produkten
  • Production Planning and Detailed Scheduling (PP/DS): Produktionsplanung und -feinplanung

Mit der Einführung von SAP S/4HANA wurden viele Funktionen von SAP APO direkt in die neue Suite integriert. Aus dem ehemaligen PPDS-Baustein in SAP APO wurde somit Embedded PPDS in SAP S/4HANA.

Wann läuft SAP APO aus?

Wann läuft SAP APO aus?

Der Mainstream-Support für SAP APO (Advanced Planning and Optimization) läuft bis Ende 2027. Anschließend besteht die Möglichkeit, optionalen erweiterten Support bis Ende 2030 in Anspruch zu nehmen.

Unternehmen, die derzeit SAP APO nutzen, sollten daher rechtzeitig eine Migrationsstrategie zu neueren Lösungen wie SAP S/4HANA Embedded PPDS entwickeln, um eine reibungslose Fortführung ihrer Supply-Chain-Prozesse sicherzustellen.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.

arrow_upward Zum Anfang der Seite