In SAP S/4HANA wird OData V4 vor allem genutzt, um Geschäftsdaten und -prozesse über moderne Schnittstellen zugänglich zu machen. Entwickler modellieren dazu die Daten und Geschäftsregeln mit CDS-Views und setzen das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) ein, das daraus automatisch OData V4-Services generiert.
Diese Services ermöglichen es Anwendungen wie SAP Fiori, einfach und effizient auf Daten zuzugreifen, sie zu bearbeiten oder komplexe Abläufe abzubilden. Dadurch werden Entwicklungszeiten und Fehler reduziert. Gleichzeitig bleiben die Schnittstellen flexibel und erweiterbar.
In der SAP Cloud Platform erfolgt die Nutzung von SAP OData V4 über das SAP Business Application Studio. Hier können OData-V4-Services erstellt, bereitgestellt und getestet werden. Sie sind Grundlage für viele moderne Anwendungen, etwa in SAP Fiori oder mobilen Business-Applikationen.
Auch Erweiterungsszenarien – etwa mit der SAP Extension Suite – profitieren von OData V4, da sich Erweiterungen schnell und modular entwickeln lassen. Die Harmonisierung der Datenmodelle und Schnittstellen im gesamten SAP-Ökosystem wird durch die Standardisierung ebenfalls vereinfacht.