Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP Global Track and Trace im Überblick

SAP Global Track and Trace im Überblick

SAP Global Track and Trace ermöglicht es, Waren und Transporte entlang der gesamten Lieferkette zu erfassen, zu überwachen, nachzuverfolgen und zu analysieren. 

Somit trägt die Lösung massgeblich zur Verbesserung von Logistikprozessen bei.

Was ist SAP Global Track and Trace (SAP GTT)?

Was ist SAP Global Track and Trace (SAP GTT)?

SAP Global Track and Trace (kurz SAP GTT) ist eine cloudbasierte Anwendung zur Echtzeitverfolgung logistischer Prozesse entlang der Lieferkette. Sie ermöglicht das Erfassen, Überwachen und Analysieren von Ereignissen in Transport- und Warenflüssen.

Technisch basiert SAP GTT auf der SAP Business Technology Platform (BTP). 

Die Anwendung gilt zudem als Weiterentwicklung von SAP Event Management (SAP EM). Weiterhin lässt sie sich in das SAP Business Network for Logistics integrieren, wodurch auch Daten von externen Partnern und Frachtführern in das Tracking einfliessen können.

Für welche Branchen ist SAP GTT besonders geeignet?

Für welche Branchen ist SAP GTT besonders geeignet?

SAP GTT richtet sich vor allem an Branchen mit komplexen, internationalen Lieferketten und hohen Anforderungen an Transparenz und Zuverlässigkeit. 

Typische Anwender sind:

  • Fertigungsunternehmen (Automotive, Maschinenbau, Hightech)
  • Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen
  • Chemie- und Pharmaindustrie
  • Logistikdienstleister
  • Energie
  • Grosshandel

In diesen Sektoren spielen eine enge Verzahnung mit Zulieferern und Spediteuren sowie Echtzeit-Informationen über Transportstatus und Zwischenfälle eine besonders grosse Rolle – einerseits aus logistischen, andererseits auch aus Compliance-Gründen.

Was sind die Features von SAP Global Track and Trace?

Was sind die Features von SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace stellt umfangreiche Funktionen für eine durchgängige Sendungsüberwachung und -steuerung bereit. 

Die wichtigsten Features sind:

End-to-End-Tracking: GTT ermöglicht die visuelle Verfolgung von Lieferungen entlang der gesamten Supply Chain. Via globaler Geolokalisierung und Carrier-Schnittstellen werden Standorte und Meilensteine angezeigt. So können Ankunftszeiten genau vorhergesagt werden. Ebenfalls lässt sich das Eintreffen von Waren proaktiv überwachen.

Echtzeit-Updates: Live-GPS-Daten und Telemetrie (zum Beispiel via IoT-Sensorik) werden genutzt, um aktuelle Positionsdaten zu erfassen. Nutzer können Fiori-Apps und Web-Interfaces verwenden, um ortsunabhängig auf aktuelle Track-and-Trace-Informationen zuzugreifen.

Benachrichtigungen und Alerts: Über Regelwerke (Business Rules) lassen sich Schwellenwerte und Ereignisse definieren. Treten Verzögerungen oder Abweichungen auf, erzeugt das System automatisiert Warnungen und Benachrichtigungen (zum Beispiel via E-Mail oder SMS) an Verantwortliche. So können Probleme behandelt werden, bevor sie eskalieren.

Analyse und Reporting: Die Plattform stellt Dashboards und Analysen bereit, um Trends und Abweichungen in der Logistik zu erkennen. Unter anderem werden KPIs wie Durchlaufzeiten oder pünktliche Lieferungen bereitgestellt. Ebenso lassen sich Simulationen und „Was-wäre-wenn-Szenarien“ für die Supply-Chain-Planung nutzen.

Weltweite Vernetzung: Über das SAP Business Network kann GTT auf ein globales Netzwerk aus Verkehrs- und Logistikdienstleistern zugreifen. Die Integration von multimodalen Transportsystemen und regionalen Visibility-Providern erweitert die Datenbasis und sorgt für noch mehr Transparenz.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten: GTT kann darüber hinaus Umweltinformationen (zum Beispiel CO₂-Emissionen oder Temperaturdaten) erfassen und auswerten. So unterstützt die Lösung Unternehmen bei nachhaltigen Logistikstrategien und der CO₂-Bilanzierung.

Wie funktioniert das Echtzeit-Tracking in SAP GTT?

Wie funktioniert das Echtzeit-Tracking in SAP GTT?

Im Kern funktioniert das Echtzeit-Tracking in SAP GTT durch kontinuierliche Erfassung von Daten entlang der Lieferkette. Dafür werden verschiedene Quellen integriert:

  • Interne Systeme: ERP- und Transportmanagement-Systeme wie SAP S/4HANA, SAP TM (Transportation Management), SAP EWM (Extended Warehouse Management)
  • Internet of Things (IoT): zum Beispiel GPS-Tracker in Fahrzeugen, RFID-Tags an Transportbehältern, Temperatursensoren bei Kühltransporten
  • Telematiksysteme: Daten aus Fahrzeugflotten (zum Beispiel via SAP Connected Logistics)
  • Externe Partner: zum Beispiel Speditionen, Häfen und Fluggesellschaften über APIs oder SAP Business Network

SAP Global Track and Trace konsolidiert diese Daten zu einer einheitlichen Sendungsverfolgung. Der Zugriff auf die entsprechenden Live-Informationen erfolgt über Fiori-Oberflächen oder Webportale.

Welche Funktionen bietet SAP GTT zur Ausnahmebehandlung und Problemerkennung?

Welche Funktionen bietet SAP GTT zur Ausnahmebehandlung und Problemerkennung?

Die Ausnahmebehandlung (Exception Management) ist eine zentrale Stärke von SAP Global Track and Trace. Sie ermöglicht eine Problemerkennung in Lieferketten, die Unternehmen dabei unterstützt, Störungen frühzeitig zu identifizieren und proaktiv zu reagieren.

Die Software erkennt Abweichungen vom Planbetrieb – etwa eine verspätete Abfahrt oder ein abweichendes Ankunftsdatum – und initiiert Gegenmassnahmen. 

Dazu gehören automatisierte Benachrichtigungen an betroffene Nutzer und die Darstellung von Problemfällen in Dashboards. Weiterhin können eigene Eskalationspfade hinterlegt werden, sodass bei kritischen Ereignissen beispielsweise definierte interne Disponenten oder die betroffenen Kunden informiert werden.

Technisch basiert diese Funktionalität auf regelbasierten Ereignisfiltern. Jeder Geschäftsprozess wird durch Meilensteine beschrieben (zum Beispiel „Ware beim Spediteur abgeholt“, „Ware im Hafen angekommen“). 

Die pünktliche Erreichung dieser Meilensteine wird automatisch überprüft. Wird ein Frachtauftrag beispielsweise nicht termingerecht ausgeliefert, markiert die Software dies als Ausnahme und gibt eine Warnmeldung aus. So entsteht ein zuverlässiges Frühwarnsystem für die Logistik.

Wie hilft SAP GTT bei der Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften?

Wie hilft SAP GTT bei der Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften?

SAP GTT trägt indirekt zur Einhaltung von Zoll- und Handelsvorschriften bei. So ist durch lückenlose Dokumentation und Tracking der Warenflüsse jederzeit nachvollziehbar, wann welche Güter die jeweiligen Regionen durchlaufen haben. 

Im Zusammenspiel mit SAP Global Trade Services (GTS) kann GTT zudem relevante Daten (wie Incoterms, HS-Codes, EORI-Nummern) bereitstellen. Dadurch lassen sich Formalitäten bei internationalen Transporten beschleunigen. Die Echtzeit-Transparenz hilft ausserdem dabei, genehmigungspflichtige Lieferungen früh zu erkennen und Verzögerungen zu vermeiden.

Darüber hinaus stellt SAP Global Track and Trace sicher, dass die Nachverfolgung den geltenden Sicherheitsstandards entspricht. So können sensiblere Transporte (etwa Gefahrgut oder temperaturgeführte Sendungen) mittels End-to-End-Tracking genau überwacht werden. 

Weiterhin unterstützt die Plattform branchenspezifische Normen wie GMP (Pharma), IATF 16949 (Automobil) oder REACH (Chemie) durch integrierte Dokumentations- und Audit-Trails.

Wie unterstützt SAP GTT Nachhaltigkeitsstrategien in der Logistik?

Wie unterstützt SAP GTT Nachhaltigkeitsstrategien in der Logistik?

SAP Global Track and Trace unterstützt Nachhaltigkeitsstrategien durch die Bereitstellung detaillierter Umweltdaten aus der Lieferkette. Die Plattform kann beispielsweise CO₂-Emissionen pro Transport berechnen und in Berichten darstellen. 

Durch die Analyse historischer Tracking-Daten lassen sich ausserdem ineffiziente Routen identifizieren und optimieren – etwa durch Bündelung von Sendungen oder umweltfreundliche Transportmodi.

Zudem erfasst GTT Sensordaten wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei verderblichen Gütern. Fällt eine Abweichung auf (zum Beispiel Temperaturüberschreitung), zeigt das System sofort Alarme an. Diese Transparenz hilft dabei, Verderb zu verhindern und Verluste zu vermeiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Auswertung von Nachhaltigkeits-KPIs. SAP Global Track and Trace kann Umweltdaten aus verschiedenen Quellen zusammenführen – etwa Distanzmessungen, Verkehrsdaten oder Treibstoffverbrauch – und so den CO₂-Fussabdruck von Lieferungen abschätzen. Unternehmen nutzen diese Informationen, um nachhaltige Transportentscheidungen zu treffen.

Wie lässt sich SAP Global Track and Trace nutzen?

Wie lässt sich SAP Global Track and Trace nutzen?

SAP Global Track and Trace (SAP GTT) lässt sich flexibel nutzen – sowohl mit als auch unabhängig von bestehenden SAP-Anwendungen. Die Lösung ist cloudbasiert und als eigenständiger Service innerhalb des SAP Business Network for Logistics (BN4L) verfügbar. 

Sie basiert technisch auf der SAP Business Technology Platform (BTP) und kann daher sowohl mit SAP- als auch mit Non-SAP-Systemen verbunden werden.

Grundsätzlich funktioniert GTT unabhängig von einem SAP-ERP-System, da es über Schnittstellen mit Informationen aus Drittsystemen oder Partnersystemen versorgt werden kann. Das klassische Anwendungsszenario ist jedoch eine Kombination mit Lösungen wie SAP S/4HANA und SAP Transportation Management (SAP TM). In diesem Fall lässt sich GTT tief integrieren, was mit optimierten Supply-Chain-Prozessen einhergeht.

In Verbindung mit dem Business Network können Unternehmen zudem ihre Logistikpartner in den Datenfluss einbinden. So lassen sich Informationen aus der gesamten Lieferkette zentral abbilden.

Wie lässt sich SAP GTT mit anderen SAP-Modulen (wie SAP TM) integrieren?

Wie lässt sich SAP GTT mit anderen SAP-Modulen (wie SAP TM) integrieren?

SAP Global Track and Trace (SAP GTT) lässt sich flexibel in bestehende SAP-Landschaften integrieren. 

Besonders eng ist die Verzahnung mit 

  • SAP Transportation Management (SAP TM),
  • SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und
  • SAP S/4HANA.

In typischen Szenarien übernimmt GTT Sendungs- und Auftragsdaten aus SAP TM, reichert diese mit Echtzeit-Ereignissen von Spediteuren, IoT-Geräten oder Partnern an und gleicht sie mit geplanten Meilensteinen ab. 

Umgekehrt kann GTT aktualisierte Informationen wie voraussichtliche Ankunftszeiten oder erkannte Abweichungen zurück in SAP TM oder SAP ERP übertragen – etwa zur automatisierten Tourenanpassung, zur Statusmeldung in den Kundenservice oder zur Optimierung von Folgeprozessen im Lager.

Ist SAP Global Track and Trace in der Cloud verfügbar?

Ist SAP Global Track and Trace in der Cloud verfügbar?

SAP Global Track and Trace (SAP GTT) ist ausschliesslich als Cloud-Lösung verfügbar. 

Es basiert auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und wird als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die in GTT hinterlegten Informationen ortsunabhängig verfügbar sind. Für den Zugriff genügt ein Webbrowser.

Was ist das SAP Business Network Global Track and Trace?

Was ist das SAP Business Network Global Track and Trace?

Um diese Frage verständlich zu beantworten, muss zunächst der Begriff SAP Business Network definiert werden. Es handelt sich dabei um eine umfassende cloudbasierte Plattform, die Unternehmen miteinander vernetzt, um Geschäftsprozesse entlang der Lieferkette zu optimieren. Dies betrifft die Beschaffung ebenso wie die Logistik.

Wichtige Netzwerke im SAP Business Network sind:

  1. SAP Ariba Network: Austausch von Einkaufs- und Lieferantendaten
  2. SAP Business Network for Logistics: Verbesserung der Logistikprozesse durch Vernetzung von Lieferanten, Spediteuren und Kunden
  3. SAP Business Network for Sustainability: Umsetzung nachhaltiger Geschäftsprozesse und Einhaltung von Umweltrichtlinien

Das SAP Business Network Global Track and Trace ist wiederum Bestandteil von Baustein 2 (dem SAP Business Network for Logistics). Es dient vor allem dazu, ein rein internes Tracking mit GTT auf externe Logistikpartner auszudehnen. 

Letztere benötigen keine eigene SAP GTT-Installation oder eine API-Schnittstelle, sondern können das Business Network webbasiert nutzen, um Tracking-Daten bereitzustellen oder abzurufen.

Was ist das BN4L in SAP?

Was ist das BN4L in SAP?

Wie bereits kurz erwähnt, handelt es sich bei BN4L (SAP Business Network for Logistics) um eine übergeordnete Cloud-Plattform, in der unter anderem SAP GTT enthalten ist. Geschaffen wurde BN4L, um die Zusammenarbeit von Logistikunternehmen zu verbessern. Neben SAP Business Network Global Track and Trace sind folgende Lösungen in der Plattform enthalten:

  • SAP Business Network Freight Collaboration: gemeinsame Verwaltung von Logistiktransaktionen, Austausch von Dokumenten
  • SAP Business Network Logistics Provider: Einstiegspunkt für Spediteure und weitere Datenlieferanten zu Freight Collaboration und Global Track and Trace
  • SAP Business Network Material Traceability: Nachverfolgung von Materialien und Produkten, Möglichkeit einer Blockchain-Integration

Was ist SAP LBN GTT?

Was ist SAP LBN GTT?

Das Kürzel SAP LBN GTT bezeichnet Global Track and Trace als Teil des zuvor beschriebenen SAP Logistics Business Networks. 

Mit dieser Abkürzung ist also SAP Business Network Global Track and Trace gemeint.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Aussendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Welche Vorteile hat SAP Global Track and Trace?

Welche Vorteile hat SAP Global Track and Trace?

Die Einführung von SAP Global Track and Trace bringt diverse Vorteile für Unternehmen mit sich. Im Überblick stellen sich diese wie folgt dar:

  • Höhere Transparenz: Dank Echtzeitdaten und End-to-End-Tracking erhalten Unternehmen eine vollständige Übersicht über ihre Supply Chain. Intransparente Transportvorgänge werden minimiert und jeder Standortwechsel ist nachvollziehbar. Dies ermöglicht eine bessere Planung und eine schnellere Reaktion bei veränderten Anforderungen.
  • Früherkennung von Problemen: Automatische Alerts und Vorhersagefunktionen erhöhen die Reaktionsfähigkeit. Probleme wie Verzögerungen werden bereits vor ihrer Eskalation erkannt, sodass rechtzeitig Gegenmassnahmen ergriffen werden können.
  • Kosteneinsparungen: Durch präzisere Informationen lassen sich Lagerbestände reduzieren und teure Eiltransporte vermeiden. So können Kapital- und Logistikkosten gesenkt werden.
  • Risikominimierung: Gezieltes Tracking mit Ortungssensoren und Warnregeln senkt das Risiko von Frachtverlusten oder Verzögerungen. Ausfälle und Erlösverluste werden verringert, da proaktive Eingriffe möglich sind.
  • Verbesserte Customer Experience: Indem Lieferzeiten stabilisiert und der Lieferstatus transparent gemacht werden, steigt die Zufriedenheit bei Kunden.
  • Verbesserte Kollaboration: Durch die einheitliche Plattform wird die Zusammenarbeit mit internationalen Spediteuren, Lieferanten und Filialen vereinfacht. Ein Netzwerk zentraler Stammdaten und Services bringt alle Beteiligten auf ein gemeinsames Informationslevel.
  • Flexibilität: Als Cloud-Service lässt sich GTT flexibel an wachsende Anforderungen anpassen. Unternehmen können neue Regionen oder Geschäftspartner schnell anbinden, ohne eigene IT-Infrastruktur ausbauen zu müssen.

Welche zukünftigen Entwicklungen sind für SAP GTT zu erwarten?

Welche zukünftigen Entwicklungen sind für SAP GTT zu erwarten?

SAP Global Track and Trace wird über das SAP Business Network for Logistics seit der Veröffentlichung fortlaufend und regelmässig mit neuen Funktionen versorgt. 

Aus der Betrachtung der Roadmap und der jüngsten Feature-Releases lässt sich ableiten, dass GTT in den kommenden Jahren vor allem in folgenden Bereichen wachsen könnte:

  • KI-gestützte Prognosen und Automatisierung: Weiterentwicklung von KI-Modellen, um Ankunftszeiten, Transportrisiken und kostentreibende Verzögerungen automatisch zu prognostizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten
  • Erweiterte Multi-Modalität und Globalität: Integration weiterer Transportmodi und Ausweitung der weltweiten Abdeckung
  • Ausbau von Dashboarding und Self-Service-Analytics: Weiterentwicklung der bereits bestehenden Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten
  • Vertiefung der Themen Compliance und Nachhaltigkeit: Realisierung zusätzlicher Features rund um CO₂-Berechnung, Emissionsbenchmarking und Compliance-Checks

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir!

arrow_upward Zum Anfang der Seite