SAP Global Track and Trace stellt umfangreiche Funktionen für eine durchgängige Sendungsüberwachung und -steuerung bereit.
Die wichtigsten Features sind:
End-to-End-Tracking: GTT ermöglicht die visuelle Verfolgung von Lieferungen entlang der gesamten Supply Chain. Via globaler Geolokalisierung und Carrier-Schnittstellen werden Standorte und Meilensteine angezeigt. So können Ankunftszeiten genau vorhergesagt werden. Ebenfalls lässt sich das Eintreffen von Waren proaktiv überwachen.
Echtzeit-Updates: Live-GPS-Daten und Telemetrie (zum Beispiel via IoT-Sensorik) werden genutzt, um aktuelle Positionsdaten zu erfassen. Nutzer können Fiori-Apps und Web-Interfaces verwenden, um ortsunabhängig auf aktuelle Track-and-Trace-Informationen zuzugreifen.
Benachrichtigungen und Alerts: Über Regelwerke (Business Rules) lassen sich Schwellenwerte und Ereignisse definieren. Treten Verzögerungen oder Abweichungen auf, erzeugt das System automatisiert Warnungen und Benachrichtigungen (zum Beispiel via E-Mail oder SMS) an Verantwortliche. So können Probleme behandelt werden, bevor sie eskalieren.
Analyse und Reporting: Die Plattform stellt Dashboards und Analysen bereit, um Trends und Abweichungen in der Logistik zu erkennen. Unter anderem werden KPIs wie Durchlaufzeiten oder pünktliche Lieferungen bereitgestellt. Ebenso lassen sich Simulationen und „Was-wäre-wenn-Szenarien“ für die Supply-Chain-Planung nutzen.
Weltweite Vernetzung: Über das SAP Business Network kann GTT auf ein globales Netzwerk aus Verkehrs- und Logistikdienstleistern zugreifen. Die Integration von multimodalen Transportsystemen und regionalen Visibility-Providern erweitert die Datenbasis und sorgt für noch mehr Transparenz.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsdaten: GTT kann darüber hinaus Umweltinformationen (zum Beispiel CO₂-Emissionen oder Temperaturdaten) erfassen und auswerten. So unterstützt die Lösung Unternehmen bei nachhaltigen Logistikstrategien und der CO₂-Bilanzierung.