Was ist SAP DM?

SAP DM (SAP Digital Manufacturing) ist eine Cloud-MES-Lösung zur Steuerung, Überwachung und Analyse der Produktion. Lernen Sie hier die Funktionen und Vorteile der Plattform kennen.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP DM im Überblick

SAP DM im Überblick

Mit SAP DM (SAP Digital Manufacturing) steuern und überwachen Unternehmen ihre Fertigung in Echtzeit. Sie erhalten zudem neue Insights zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse. 

Darüber hinaus ist SAP DM eine wichtige Komponente für die Digitalisierung und Automatisierung der Fertigung (Smart Factory).

Was ist SAP Digital Manufacturing (SAP DM)?

Was ist SAP Digital Manufacturing (SAP DM)?

SAP Digital Manufacturing (SAP DM) ist ein modernes, cloudbasiertes Manufacturing Execution System (MES). 

  • SAP DM wird von SAP als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt.
  • Es wird auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) betrieben. 

Kernaufgabe von SAP DM ist die Steuerung von Fertigungsprozessen. SAP spricht in diesem Zusammenhang auch von Manufacturing Operations Management, kurz MOM.

Weiterhin unterstützt SAP DM Unternehmen bei der Überwachung, Analyse und Integration von Fertigungsprozessen. 

Es bildet darüber hinaus die technologische Basis für die Realisierung einer Smart Factory – also einer intelligenten Fabrik mit stark ausgeprägtem Autarkie- und Automatisierungsgrad.

Was ist der Unterschied zwischen SAP DMC und SAP DM?

Was ist der Unterschied zwischen SAP DMC und SAP DM?

Im Jahr 2023 hat SAP eine Namensänderung in seinem Lösungsportfolio vollzogen: Aus SAP DMC (SAP Digital Manufacturing Cloud) wurde SAP DM (SAP Digital Manufacturing). 

Technisch änderte sich für Kunden dadurch nicht viel. Denn bereits der Vorgänger war ein MES aus der Cloud mit innovativen Funktionen für die Steuerung von Produktionsprozessen im Kontext der Industrie 4.0.

Vielmehr wird durch die Namensänderung einmal mehr die strategische Fokussierung von SAP auf Cloud-Lösungen deutlich: Offensichtlich ist die Cloud aus SAP-Sicht mittlerweile so selbstverständlich, dass sie im Produktnamen nicht mehr explizit erwähnt werden muss. So hat SAP das „C“ in DMC schlicht gestrichen.

Was ist der Unterschied zwischen SAP DM und SAP ME?

Was ist der Unterschied zwischen SAP DM und SAP ME?

SAP Digital Manufacturing (SAP DM) und SAP Manufacturing Execution (SAP ME) sind beide MES-Lösungen für die digitale Fertigungssteuerung. 

Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass es sich 

  • bei SAP DM um eine Cloud-Lösung und
  • bei SAP ME um eine On-Premise-Lösung handelt. 

Zudem fokussiert sich ME stärker auf die operative Fertigungssteuerung, während DM zusätzlich innovative Features wie Echtzeit-Überwachung und Analysen bereitstellt.

Welche Funktionen hat SAP DM?

Welche Funktionen hat SAP DM?

SAP DM hat drei wichtige Kernaufgaben: die Steuerung und Verwaltung von Produktionsprozessen in Echtzeit, die tiefgreifende Analyse von Produktionsdaten und die Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Fertigung. Hierfür stellt die MES-Lösung folgende Hauptkomponenten bereit:

  • SAP Digital Manufacturing Execution (SAP DMe)
  • SAP Digital Manufacturing Insights (SAP DMi)
  • SAP Resource Orchestration (SAP REO)

Im Folgenden werden diese Bausteine näher beschrieben.

Was ist SAP Digital Manufacturing Execution (SAP DMe)?

Was ist SAP Digital Manufacturing Execution (SAP DMe)?

SAP Digital Manufacturing Execution (SAP DMe) ist der zentrale Steuerungsbaustein innerhalb von SAP Digital Manufacturing. 

Er ermöglicht die digitale Verwaltung und Überwachung von Fertigungsprozessen in Echtzeit. Durch die direkte Anbindung von Maschinen und Produktionslinien können Unternehmen ihre Produktionsabläufe optimieren und Produktionsdaten durchgängig erfassen.

SAP DMe sorgt für eine 

  • präzise Steuerung von Fertigungsaufträgen,
  • reduziert Stillstandszeiten und
  • ermöglicht eine lückenlose Qualitätskontrolle. 

Die Lösung unterstützt zudem eine weitreichende Integration mit ERP-Systemen wie SAP S/4HANA, wodurch ein reibungsloses Zusammenspiel mit produktionsnahen Bereichen wie Beschaffung, Logistik und Vertrieb realisierbar ist.

Wichtige Funktionen von SAP DMe sind:

  • Betriebsdatenerfassung (BDE)
  • Maschinendatenerfassung (MDE)
  • Maschinenintegration
  • ERP-Integration
  • Werkerführung (visuelle Anleitungen am Montagearbeitsplatz)
  • Rückverfolgbarkeit
  • Arbeitsverfolgung und Zeiterfassung
  • Prozesskontrolle in Echtzeit
  • Automatisierung von Produktionsprozessen

Was ist SAP Digital Manufacturing Insights (SAP DMi)?

Was ist SAP Digital Manufacturing Insights (SAP DMi)?

SAP Digital Manufacturing Insights (SAP DMi) ergänzt die Steuerungsfunktionen von SAP DMe um leistungsstarke Analyse- und Reporting-Funktionen. 

Die Software wertet Daten aus der Produktion in Echtzeit aus und ermöglicht eine detaillierte Visualisierung relevanter Kennzahlen (KPIs).

Mithilfe von SAP DMi können Unternehmen 

  • Engpässe frühzeitig identifizieren,
  • Produktionsabläufe optimieren und
  • fundierte Entscheidungen treffen. 

Besonders vorteilhaft ist die vorausschauende Wartung, die durch intelligente Datenanalysen Maschinenausfälle verhindert. SAP DMi schafft insgesamt eine durchgängige Transparenz über die gesamte Fertigung und unterstützt Unternehmen dabei, Qualitäts- und Effizienzsteigerungen nachhaltig umzusetzen.

Im Standard liefert SAP DMi folgende vorkonfigurierte KPIs:

  • OEE (Overall Equipment Effectiveness)
  • Anlagenverfügbarkeit
  • Produktionsübersicht (pro Arbeitsplatz und pro Auftrag)
  • Qualitätsübersicht (Gutmenge vs. Ausschuss)
  • Top 5 Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätsverluste
  • Berichte zu Aufträgen und Produktionssteuerungsnummern (PSN)

Was ist SAP Resource Orchestration (SAP REO)?

Was ist SAP Resource Orchestration (SAP REO)?

SAP Resource Orchestration (SAP REO) optimiert die Nutzung von Produktionsressourcen in der Industrie, indem Maschinen, Arbeitsplätze und Mitarbeiter effizient eingeplant und koordiniert werden. 

Erreicht wird dies über eine intelligente Verteilung von Produktionsaufträgen unter Berücksichtigung von aktuellen Kapazitäten, Mitarbeiterqualifikationen und Maschinenzuständen.

Unternehmen profitieren weiterhin von einer flexiblen Produktionsplanung, die sich in Echtzeit an veränderte Bedingungen anpassen kann. Durch die enge Integration mit SAP DMe und SAP DMi werden dabei alle relevanten Daten synchronisiert, sodass eine optimale Ressourcenauslastung gewährleistet ist.

Die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen von SAP REO sind:

  • Intuitive Einplanung und Schichtplanung mit grafischer Plantafel
  • KI-gestütztes Schließen von Lücken in der Auftragseinplanung
  • Gantt-Diagramm-Übersicht (horizontales Balkendiagramm) zur Visualisierung von Verfügbarkeiten und Engpässen
  • Möglichkeiten für kurzfristige Planänderungen inklusive Information an die betroffenen Mitarbeiter

Was hat SAP DM mit SAP EWM zu tun?

Was hat SAP DM mit SAP EWM zu tun?

SAP DM und SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) sind eng miteinander verknüpft, da eine effiziente Fertigung eine reibungslose Materialversorgung erfordert. 

SAP EWM gewährleistet, dass benötigte Rohstoffe und Bauteile zur richtigen Zeit in der Produktion bereitstehen, während SAP DM die eigentliche Fertigungssteuerung übernimmt. Dies stellt im Übrigen eine wichtige Eigenschaft im Hinblick auf die Industrie 4.0 und die Supply-Chain-Optimierung dar.

Durch die enge Integration beider Systeme können Unternehmen Materialflüsse optimieren und Engpässe in der Produktion vermeiden. Das Zusammenspiel zwischen Fertigung und Logistik führt zu einer besseren Ressourcennutzung und trägt dazu bei, Lagerbestände effizient zu verwalten.

Welche Vorteile hat SAP DM für Unternehmen?

Welche Vorteile hat SAP DM für Unternehmen?

SAP Digital Manufacturing geht mit einer Reihe von Vorteilen einher. Zu nennen sind insbesondere:

  • Mehr Transparenz und bessere Steuerung: Durch Echtzeit-Analysen lassen sich Produktionskennzahlen lückenlos überwachen, Probleme frühzeitig erkennen und Fertigungsprozesse gezielt optimieren.
  • Effizienter Personaleinsatz: Die optimierte Ressourcenplanung stellt sicher, dass Mitarbeiter flexibel entsprechend der Prioritäten in der Produktion eingesetzt werden.
  • Agile Produktionsplanung: Unternehmen können Arbeitsvorräte dynamisch steuern, Qualifikationen verwalten und Produktionsprozesse schnell an veränderte Anforderungen anpassen.
  • Gesteigerte Produktivität und Qualität: KI-gestützte Automatisierung optimiert Arbeitsabläufe, reduziert Fehler und erhöht die Produktionsgeschwindigkeit bei gleichbleibend hoher Qualität.
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle: Jede Produktionsphase wird detailliert dokumentiert, wodurch Unternehmen höchste Qualitätsstandards einhalten und gesetzliche Vorgaben problemlos erfüllen können.
  • Einheitliche MES-Strategie für alle Standorte: Die zentrale Steuerung ermöglicht eine standardisierte Fertigungsüberwachung weltweit und verbessert die Effizienz durch einheitliche Prozesse.
  • Nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme: Die enge Verzahnung mit SAP S/4HANA, SAP ERP ECC, SAP EWM und SuccessFactors sorgt für durchgängige, automatisierbare End-to-End-Geschäftsprozesse.

Wie integriere ich SAP DM in bestehende SAP-Systeme?

Wie integriere ich SAP DM in bestehende SAP-Systeme?

Die Integration von SAP DM in bestehende SAP-Landschaften erfolgt über standardisierte Schnittstellen. Die Plattform lässt sich direkt mit Lösungen wie SAP S/4HANA, SAP ERP ECC, SAP EWM und SAP ME verbinden, sodass durchgängige Prozesse von der Bestellung bis zur Fertigung gewährleistet sind.

Durch vorkonfigurierte Konnektoren und flexible APIs kann die Implementierung effizient durchgeführt werden. Unternehmen, die bereits ein SAP-ERP-System nutzen, profitieren von einer schnellen Anbindung und geringen Anpassungsaufwänden.

Wie unterstützt SAP DM die Echtzeitüberwachung von Fertigungsanlagen?

Wie unterstützt SAP DM die Echtzeitüberwachung von Fertigungsanlagen?

SAP DM erfasst Maschinendaten aus IoT-Sensoren kontinuierlich und visualisiert sie in Echtzeit. Produktionsverantwortliche haben dadurch jederzeit einen genauen Überblick über den Zustand ihrer Fertigungsumgebung.

Abweichungen wie unerwartete Stillstände oder Qualitätsprobleme werden automatisch erkannt und können sofort adressiert werden. Dies führt zu einer stabileren Produktion und verhindert kostspielige Ausfälle.

Wie verbessert SAP DM die Effizienz und Qualität in der Produktion?

Wie verbessert SAP DM die Effizienz und Qualität in der Produktion?

Durch die digitale Steuerung der Fertigungsprozesse optimiert SAP DM sowohl die Produktionsgeschwindigkeit als auch die Qualitätssicherung. Durch Echtzeit-Einblicke lassen sich Fehlerquellen frühzeitig erkennen, was Ausschuss reduziert und Nacharbeit minimiert.

Die Automatisierung bestimmter Abläufe führt zudem zu einer effizienteren Nutzung der Produktionsressourcen. Da Fertigungsdaten kontinuierlich analysiert werden, können Optimierungen darüber hinaus sofort umgesetzt werden, um die Produktivität weiter zu steigern.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Wie lange dauert die Implementierung von SAP DM?

Wie lange dauert die Implementierung von SAP DM?

Die Dauer der Implementierung hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Unternehmensgröße, die bestehende IT-Landschaft und der gewünschte Funktionsumfang. In der Regel nimmt die Einführung zwischen drei und zwölf Monaten in Anspruch.

Kleinere Unternehmen mit standardisierten Produktionsprozessen können SAP DM schneller einführen, während größere Fertigungsbetriebe aufgrund individueller Anpassungen mehr Zeit für die Umsetzung benötigen.

Was sind die Kosten für SAP DM und wie kann man sie optimieren?

Was sind die Kosten für SAP DM und wie kann man sie optimieren?

Die Kosten für SAP DM setzen sich aus Lizenzgebühren, Implementierungskosten und Schulungsaufwänden zusammen. Eine schrittweise Einführung kann die finanzielle Belastung auf einen längeren Zeitraum verteilen, sodass Unternehmen Investitionen besser planen und an den Cashflow anpassen können.

Weiterhin empfiehlt es sich aus Kostensicht, vorhandene SAP-Lösungen wie SAP ERP, SAP S/4HANA oder SAP EWM gezielt anzubinden und zu nutzen, um Doppelstrukturen sowie unnötige Schnittstellenkosten zu vermeiden. 

Beispielsweise können bereits vorhandene Produktions- und Logistikdaten aus SAP S/4HANA direkt in SAP DM integriert werden, anstatt neue Datenerfassungsprozesse oder Middleware-Lösungen aufzubauen. Das reduziert den Implementierungsaufwand und senkt langfristig die Betriebskosten.

Das cloudbasierte Modell bietet zudem die Möglichkeit, Skalierungen flexibel vorzunehmen, um die laufenden Kosten an die aktuellen Unternehmensanforderungen anzupassen.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.

arrow_upward Zum Anfang der Seite