Die Kosten für SAP DM setzen sich aus Lizenzgebühren, Implementierungskosten und Schulungsaufwänden zusammen. Eine schrittweise Einführung kann die finanzielle Belastung auf einen längeren Zeitraum verteilen, sodass Unternehmen Investitionen besser planen und an den Cashflow anpassen können.
Weiterhin empfiehlt es sich aus Kostensicht, vorhandene SAP-Lösungen wie SAP ERP, SAP S/4HANA oder SAP EWM gezielt anzubinden und zu nutzen, um Doppelstrukturen sowie unnötige Schnittstellenkosten zu vermeiden.
Beispielsweise können bereits vorhandene Produktions- und Logistikdaten aus SAP S/4HANA direkt in SAP DM integriert werden, anstatt neue Datenerfassungsprozesse oder Middleware-Lösungen aufzubauen. Das reduziert den Implementierungsaufwand und senkt langfristig die Betriebskosten.
Das cloudbasierte Modell bietet zudem die Möglichkeit, Skalierungen flexibel vorzunehmen, um die laufenden Kosten an die aktuellen Unternehmensanforderungen anzupassen.