Was ist SAP CAR?

SAP CAR ist eine Lösung für die Analyse und Überwachung von Customer-Journey-Daten im Retail-Bereich. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile die Plattform hat.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP CAR im Überblick

SAP CAR im Überblick

Mit SAP CAR (SAP Customer Activity Repository) erhalten Retail-Unternehmen tiefe Einblicke in den Markt und die Bedürfnisse ihrer Kunden. 

Dadurch kann die Kundenzentrierung erheblich gesteigert werden. Außerdem lassen sich Strategien im Handel durch die Insights besser planen und flexibler anpassen.

Was ist SAP Customer Activity Repository (SAP CAR)?

Was ist SAP Customer Activity Repository (SAP CAR)?

SAP Customer Activity Repository (SAP CAR) ist eine Komponente der SAP HANA-Plattform. Die Lösung dient als zentrale Datenbasis für Handelsunternehmen, die eine konsolidierte Echtzeitansicht über alle Verkaufs-, Bestands- und Kundentransaktionsdaten benötigen. 

SAP CAR ermöglicht die Analyse und Verarbeitung von Retail-Daten, die aus verschiedenen Kanälen wie stationären Filialen (POS), Online-Shops, Social Media und mobilen Anwendungen stammen.

Ziel von SAP Customer Activity Repository ist es, Informationssilos aufzubrechen und Unternehmen eine einheitliche Sicht auf Verkaufsprozesse, Lagerbestände und Kundeninteraktionen zu verschaffen.

SAP für den Handel

Ob Retail, Wholesale oder Consumer Products – wir beraten Sie im Handel auf dem Weg zur schlanken Cloud-Architektur!

Welche Funktionen und Möglichkeiten hat SAP CAR?

Welche Funktionen und Möglichkeiten hat SAP CAR?

SAP CAR besitzt mehrere Funktionen, die speziell auf die Anforderungen im Retail-Bereich zugeschnitten sind. Alles dreht sich darum, Daten aus der Customer Journey in unternehmerisch verwertbare Insights zu verwandeln. Hervorzuheben sind vor allem folgende Eigenschaften von SAP Customer Activity Repository:

Einheitliches Datenmodell für eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden

Ein wesentliches Merkmal von SAP CAR ist das „unified data model“, das als zentrale Datenplattform für alle kundenbezogenen Aktivitäten dient. 

Durch die Zusammenführung von POS-Transaktionen, E-Commerce-Daten, mobilen Interaktionen und Social-Media-Daten in einem einzigen Repository erhalten Händler eine vollständige Sicht auf das Verhalten und die Präferenzen ihrer Kunden. Diese konsolidierte Datenbasis bildet die Grundlage für tiefgehende kunden- und marktbezogene Analysen.

Dank der zugrundeliegenden, performanten HANA-Datenbanktechnologie kann SAP CAR selbst große Mengen von Daten aus unterschiedlichen Quellen effizient speichern, verarbeiten und bereitstellen.

Echtzeit-Datenverarbeitung für agiles Handeln

SAP CAR ermöglicht zudem die Echtzeitverarbeitung von Transaktions- und Bestandsdaten, sodass Entscheider stets mit aktuellen Informationen versorgt werden. Unter anderem erhalten Händler sofortigen Zugriff auf aktuelle Verkaufszahlen, Lagerbestände und Kundeninteraktionen. 

So ist es möglich, kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren. Unter anderem sind dank der Echtzeit-Datenbereitstellung folgende Maßnahmen umsetzbar:

  • Dynamische Anpassung von Preisen und Promotionen auf Basis aktueller Nachfrageentwicklungen
  • Echtzeit-Bestandsverwaltung, um Engpässe zu vermeiden und Nachschubprozesse zu automatisieren
  • Optimierung der Verkaufsstrategie, indem spontane Kauftrends oder regionale Nachfrageschwankungen sofort erkannt werden

Kanalübergreifende Analysen für eine optimierte Omnichannel-Strategie

Verbraucher bewegen sich heute zwischen verschiedenen Vertriebskanälen. Unabhängig vom Kanal erwarten sie dabei eine konsistente und personalisierte Erfahrung. 

Aus diesem Grund stellt SAP CAR „Cross-Channel-Analytics“ bereit – eine Analysefunktion, mit der Händler umfassende Einblicke in das kanalübergreifende Kundenverhalten erhalten.

Durch die Integration von Online- und Offline-Verkäufen, mobilen Transaktionen und stationären POS-Daten entstehen tiefe Einblicke in die Customer Journey, die Retail-Unternehmen beispielsweise für folgende Zwecke nutzen können:

  • Analyse der kanalübergreifenden Einkaufsgewohnheiten zur Identifikation von Touchpoints und Optimierung des Omnichannel-Marketings
  • Optimierung der Lagerverwaltung durch Verknüpfung von Online-Bestellungen mit stationären Beständen (zum Beispiel Click & Collect oder Ship-from-Store).
  • Umsetzung personalisierter Promotion-Aktionen basierend auf kanalübergreifenden Verhaltensmustern

Erweiterte Analytik für datengetriebene Entscheidungen

Zusätzlich zu Cross-Channel-Analytics verfügt SAP CAR über einige weitere Advanced-Analytics-Optionen. Zur Verfügung stehen unter anderem folgende Funktionen:

  • Datenvisualisierung: übersichtliche Darstellung von Verkaufs-, Bestands- und Kundendaten
  • Prädiktive Analysen: Erkennung von Kauftrends und Absatzprognosen
  • Maschinelles Lernen: saisonale Schwankungen erkennen, regionale Besonderheiten identifizieren, Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung finden, Preisstrategien optimieren, Risiken minimieren

Personalisierung zur Steigerung der Kundenbindung

Eines der wichtigsten Features von SAP CAR ist die Fähigkeit, personalisierten Content und individuelle Einkaufserlebnisse automatisiert bereitzustellen. 

Hierfür konsolidiert das SAP Customer Activity Repository Kaufhistorien, Browsing-Verhalten und demografische Daten, um individuelle Kundenprofile zu erstellen. Auf dieser Basis lassen sich dann zum Beispiel folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Produktempfehlungen und Rabatte auf individuelle Vorlieben abstimmen
  • Gezielte Marketing-Kampagnen entwickeln, die auf dem Verhalten und den Interessen einzelner Kunden basieren
  • Treueprogramme optimieren, indem sie individuell passende Anreize für wiederkehrende Kunden setzen

Bestandsoptimierung zur Reduzierung von Lagerkosten

Mit SAP CAR können Unternehmen zudem ihre Lagerbestände in Echtzeit überwachen und optimieren. 

Durch die genaue Analyse von Lagerbeständen, Verkaufszahlen und Nachschubanforderungen lassen sich folgende Vorteile realisieren:

  • Vermeidung von Überbeständen, indem Lagerbestände bedarfsgerecht angepasst werden
  • Reduzierung von Fehlbeständen, indem Engpässe durch vorausschauende Nachschubplanung verhindert werden
  • Optimierung von Filialbeständen, indem der Warenfluss zwischen verschiedenen Standorten intelligent gesteuert wird
  • Bessere Koordinierung externer Partner (Lieferanten und Logistikdienstleister)

Aus welchen Komponenten besteht SAP CAR?

Aus welchen Komponenten besteht SAP CAR?

SAP CAR ist modular aufgebaut und setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die jeweils spezifische Funktionen für das Retail-Management übernehmen. Die wichtigsten Bausteine sind:

  • POS Data Transfer & Audit (POSDTA)
  • Unified Demand Forecast (UDF)
  • Demand Data Foundation (DDF)
  • Merchandise Planning (MP)
  • Omnichannel Article Availability and Sourcing (OAA)

Nachfolgend werden diese Komponenten und ihre Eigenschaften näher beschrieben. 

Was ist POS Data Transfer & Audit (POSDTA)?

Was ist POS Data Transfer & Audit (POSDTA)?

POS Data Transfer & Audit (POSDTA) ist eine zentrale Komponente in SAP CAR, die für die Erfassung, Bereinigung und Validierung von POS-Transaktionsdaten aus verschiedenen Verkaufskanälen verantwortlich ist.

Das Modul verarbeitet Verkaufsdaten aus Filialkassen, Online-Shops und mobilen Vertriebskanälen in Echtzeit, prüft sie auf Inkonsistenzen und stellt sicher, dass alle Transaktionen korrekt ins zentrale Repository übernommen werden. POSDTA reduziert manuelle Fehler und verbessert die Datenqualität. 

Der Baustein gewährleistet zudem eine zuverlässige Datengrundlage für Analysen, Bestandsmanagement und weitere Handelsprozesse.

Was ist Unified Demand Forecast (UDF)?

Was ist Unified Demand Forecast (UDF)?

Unified Demand Forecast (UDF) nutzt künstliche Intelligenz und Predictive Analytics, um präzise Absatzprognosen zu erstellen. 

Durch die Analyse von historischen Verkaufszahlen, saisonalen Trends und externen Faktoren wie Wetter oder Feiertagen ermöglicht UDF eine vorausschauende Bestandsplanung.

Händler können mit UDF Nachfrageschwankungen besser vorhersagen, Überbestände vermeiden und Fehlbestände reduzieren. 

Der Funktionsbaustein optimiert außerdem die Warenverfügbarkeit und unterstützt datengetriebene Entscheidungen im Einkauf, in der Lagerverwaltung und im Category Management.

Was ist Demand Data Foundation (DDF)?

Was ist Demand Data Foundation (DDF)?

Demand Data Foundation (DDF) bildet die Datenbasis für sämtliche Nachfrageanalysen in SAP CAR. 

Hierfür strukturiert und verwaltet diese Komponente Verkaufs- und Bestandsdaten aus verschiedenen Vertriebskanälen. Somit ist eine konsolidierte Sicht auf die Warenbewegungen realisierbar.

DDF ist die Grundlage für Demand Forecasting, Bestandsmanagement und Verkaufsanalysen in SAP CAR. Durch die zentrale Bereitstellung entsprechender Daten ermöglicht DDF zudem eine bessere Abstimmung zwischen Einkauf, Logistik und Vertrieb.

 Die flexible Datenstruktur erlaubt darüber hinaus die Integration externer Datenquellen, um noch genauere Prognosen zu erstellen.

Downloads & Links

  • Whitepaper "SAP S/4HANA"

    Welche Vorteile hat SAP S/4HANA? Wann sollten Unternehmen umstellen? Welche Betriebsmodelle stehen zur Verfügung? Und welche Wege der Implementierung gibt es überhaupt? Das alles und mehr erfahren Sie in diesem Whitepaper. 

  • Whitepaper "Ihr Weg zu SAP S/4HANA"

    Erfahren Sie, wie Sie die Grundlage für eine valide und sichere Roadmap schaffen und welche Aspekte sie besonders in den Blick nehmen sollten.

  • Whitepaper: "Ihre Vorbereitung auf die System Conversion zu SAP S/4HANA"

    Ist Ihr Unternehmen bereit für SAP S/4HANA? Mit einem Check der Systemvoraussetzungen sollten Sie frühzeitig herausfinden, ob Ihr IT-System schon startklar für eine System Conversion („Brownfield“) ist. Ist es das nicht, können Sie alle notwendigen Anpassungen noch mit ausreichendem Vorlauf vornehmen. 

Was ist Merchandise Planning (MP)?

Was ist Merchandise Planning (MP)?

Merchandise Planning (MP) unterstützt Handelsunternehmen bei der strategischen Sortiments- und Warenplanung. Mithilfe von Absatzprognosen, Verkaufsanalysen und Bestandsdaten ermöglicht das Modul eine datenbasierte Planung von Warengruppen, Produktlinien und regionalen Sortimenten.

Händler können damit ihre Einkaufsstrategie optimieren, Nachfrage- und Umsatzpotenziale besser nutzen und ihre Lagerbestände effizient steuern. 

MP verbessert obendrein die Planungssicherheit, reduziert Fehlinvestitionen und hilft, das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Standort verfügbar zu machen.

Was ist Omnichannel Article Availability and Sourcing (OAA)?

Was ist Omnichannel Article Availability and Sourcing (OAA)?

Omnichannel Article Availability and Sourcing (OAA) ermöglicht eine kanalübergreifende Bestands- und Lieferprüfung in Echtzeit. 

Das Modul zeigt, wo ein Artikel verfügbar ist – in der Filiale, im Lager oder bei einem externen Lieferanten – und unterstützt Optionen wie Click & Collect, Ship-from-Store oder Endless Aisle (Zugriff auf die Bestände an allen Standorten des Unternehmens).

Händler profitieren von einer besseren Bestandsverteilung, einer optimierten Lieferlogistik und einer höheren Kundenzufriedenheit, da Kunden stets Zugriff auf aktuelle Produktverfügbarkeiten haben. OAA ist somit ein zentraler Bestandteil für moderne Omnichannel-Strategien.

Downloads & Links

  • Whitepaper "Die SAP S/4HANA Cloud"

    Auf zur zeitgemäßen, zukunftsfähigen ERP-Lösung!

  • Whitepaper "SAP S/4HANA - Die Private Cloud"

    Die Zukunft von SAP findet in der Cloud statt – so viel steht fest. Wer an On-Premise festhält, hat künftig keinen Zugriff auf Innovationen mehr. Eine Möglichkeit für Unternehmen, um Schritt zu halten und zukunftsfähig zu bleiben, ist der Wechsel in die SAP S/4HANA Private Cloud. 

  • Whitepaper "SAP S/4HANA – Die Public Cloud"

    Die Case Study gibt Ihnen einen Überblick über die SAP Public Cloud – von den Vorteilen der Lösung, der Funktionalität bis hin zum Thema Erweiterung.

Was bedeutet Omnichannel?

Was bedeutet Omnichannel?

Der Begriff Omnichannel beschreibt die Verschmelzung verschiedener Vertriebskanäle zu einem einheitlichen Einkaufserlebnis. Kunden können dabei flexibel zwischen stationärem Handel, Online-Shops und mobilen Anwendungen wechseln, ohne dass es zu Inkonsistenzen in Preisen, Beständen oder Serviceangeboten kommt.

SAP CAR spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieser Strategie, da es eine zentralisierte Datenstruktur bereitstellt, die eine kanalübergreifende Steuerung ermöglicht. Beispielsweise sorgt das System dafür, dass ein Kunde, der online eine Bestellung aufgibt, die Ware in der Filiale abholen kann, ohne dass es zu logistischen Problemen kommt.

Durch die Omnichannel-Fähigkeiten von SAP CAR können Unternehmen ihre Kunden besser bedienen, den Absatz steigern und gleichzeitig die Effizienz im Bestandsmanagement erhöhen.

Welche Fiori-Apps sind in SAP CAR enthalten?

Welche Fiori-Apps sind in SAP CAR enthalten?

SAP CAR beinhaltet eine Vielzahl von SAP Fiori-Apps, mit denen sich unterschiedliche Aspekte der Customer Journey überwachen und analysieren lassen. Einige interessante Beispiele sind:

  • Net Sales: Echtzeitüberwachung des Nettoumsatzes über verschiedene Vertriebskanäle hinweg, Analyse von Umsatztrends
  • Sales Analysis – Gross Margin: Einblicke in die Bruttomarge von Produkten zur Bewertung der Rentabilität
  • Sales Analysis – Average Transaction Value: durchschnittlichen Umsatz pro Verkaufsvorgang
  • Number of Transactions: Anzahl der Transaktionen in einem bestimmten Zeitraum zur Identifizierung von Verkaufsmustern und für eine bessere Ressourcenplanung
  • Sales Analysis – Items per Transaction: durchschnittliche Anzahl von Artikeln pro Transaktion zur Erkennung von Cross-Selling-Potenzialen
  • Sales Management Overview: grafische Übersicht über verschiedene Verkaufsdaten auf analytischen Karten
  • Customer Overview: Überblick über die Verkaufsdaten von Kunden, einschließlich offener Verkaufsangebote und Kundenkontakte
  • Customer Returns – Flexible Analysis: Trends bei Kundenrückgaben basierend, Kombination mehrerer Dimensionen (zum Beispiel Produktkategorien, Kundenregionen und Rücksendegründe) möglich
  • Sales Performance – Plan/Actual: Vergleich von geplanten und tatsächlichen Verkaufszahlen in verschiedenen Dimensionen (zum Beispiel Verkaufsorganisation, Kunde und Material)
  • Stock Overview: umfassende Übersicht über aktuelle Lagerbestände an verschiedenen Standorten

RISE with SAP

Als SAP-Kunde mit RISE with SAP in die Cloud wechseln?

Welche strategische Bedeutung hat SAP CAR für den Handel?

Welche strategische Bedeutung hat SAP CAR für den Handel?

SAP CAR hat für Handelsunternehmen eine strategisch wichtige Rolle, da es eine einheitliche Datenbasis schafft, mit der Geschäftsprozesse optimiert und kundenorientierte Strategien umgesetzt werden können.

Die Echtzeit-Analyse von Verkaufs-, Bestands- und Kundendaten ermöglicht schnellere und fundiertere Entscheidungen. Zudem trägt das System dazu bei, operative Kosten zu senken, da es eine präzisere Planung von Lagerbeständen und Einkaufsstrategien erlaubt.

Auch in der Personalisierung von Angeboten spielt SAP CAR eine wichtige Rolle. Unternehmen können auf Basis historischer Käufe individuell zugeschnittene Empfehlungen ausspielen und so die Kundenbindung erhöhen.

Nicht zuletzt stellt SAP CAR eine wichtige Grundlage für die Digitalisierung im Retail-Sektor dar. Durch die Integration mit anderen SAP-Systemen lassen sich End-to-End-Prozesse abbilden, die vom ersten Kundenkontakt bis zur finalen Lieferung reichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Welche Vorteile hat SAP CAR?

Welche Vorteile hat SAP CAR?

SAP CAR bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere in den Bereichen Bestandsmanagement, Kundenanalyse und Omnichannel-Integration.

Die Plattform hilft dabei, Lagerkosten zu senken, da sie eine genauere Bedarfsprognose ermöglicht. Händler profitieren zudem von einer verbesserten Umsatzprognose, da Kaufverhalten und saisonale Trends in Echtzeit ausgewertet werden können.

Auch die Kundenzufriedenheit steigt durch den Einsatz von SAP CAR, da die Verfügbarkeit von Produkten optimiert wird und Kunden sowohl online als auch offline ein konsistentes Einkaufserlebnis erhalten.

Durch die enge Verzahnung mit anderen SAP-Lösungen lässt sich SAP CAR zudem nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren, wodurch Unternehmen von einer höheren Effizienz und Automatisierung in ihren Prozessen profitieren.

Mit seinen umfangreichen Analysefunktionen und seiner Echtzeit-Datenverarbeitung ist SAP CAR zudem eine ideale Lösung für Handelsunternehmen, die kundenzentriert agieren und datengetriebene Entscheidungen in den Vordergrund stellen möchten.

Haben Sie Fragen zu SAP CAR? Dann melden Sie sich gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite