Der hybriden E-Learning-Ansatz motiviert die Beteiligten, bestimmte Dinge selbst einmal auszuprobieren und sich mit dem System näher zu beschäftigen. So können sie den Umgang mit dem System schon vor dem ersten Test einüben.
Die Tests können dann genutzt werden, um das erlernte Wissen selbst zu prüfen und weitere Praxiserfahrung zu sammeln.
Nach den Tests werden erforderliche Änderungen in die E-Learnings aufgenommen. Mit den neuen Releases der E-Learnings wird so sichergestellt, dass die User die geänderten Themen selbstständig wiederholen können.
Der große Vorteil der E-Learnings: Sie ermöglichen ein effektives Lernen – unabhängig von unterschiedlichen Wissensständen, Lerntypen, Arbeitszeiten und verschiedenen Örtlichkeiten.
Wichtig dabei ist natürlich, dass die Unternehmen den Fortschritt immer gut im Auge behalten, damit die Mitarbeitenden fit für die „Praxis-Prüfung“ sind – den Go-live des neuen Systems.