IFRS16: Passgenaue Anpassung mit dem Leasingcockpit
Mehr Transparenz und weniger Aufwand

Mehr Transparenz und weniger Aufwand
Seit Anfang Januar 2019 müssen Unternehmen IFRS 16 verpflichtend anwenden, wenn sie als Leasingnehmer auftreten. In dieser Case-Study sagen wir Ihnen, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.
Leasingverhältnisse nach IFRS 16 zu bilanzieren, bedeutet für Unternehmen mehr Arbeit und mehr Aufwand. Lässt sich die periodische Abwicklung von Leasinggeschäften vielleicht automatisieren?
In unserem Whitepaper erfahren Sie unter anderem
- was Sie bei der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 beachten müssen,
- welche technischen Lösungen Ihnen jetzt weiterhelfen können und
- welche Vorteile SAP RE-FX und das GAMBIT Leasingcockpit bieten.

Whitepaper "IFRS16"
Inhalte der Case-Study
Unternehmen können Leasingverhältnisse auch manuell erfassen – zum Beispiel mit Hilfe von Excel oder SAP-externen Anwendungen.
Wem das zu viel Aufwand ist (und das dürfte für die meisten Unternehmen zutreffen), der nutzt eine automatisierte Lösung. Mit einer solchen Lösung lässt sich die Abwicklung von Leasinggeschäften beschleunigen und vereinfachen.
In dieser Case Study lernen Sie unter anderem zwei Tools kennen, mit denen die periodische Abwicklung vollintegriert und automatisch möglich ist: die Standard-Lösung von SAP (SAP RE-FX) und das GAMBIT-Leasingcockpit. Beide Lösungen haben für Leasingnehmer zahlreiche Vorteile. Hier erfahren Sie, welche das sind.

Meinolf Schäfer, Senior Director Sales & Marketing
Wenn Sie noch mehr über Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 erfahren wollen, helfe ich Ihnen gerne weiter.+41 41 418 45 20