SAP S/4HANA Release 1809

Alle Jahre wieder: dem jährlichen Rhythmus folgend, hat SAP die neue SAP S/4HANA Version herausgebracht. Was ist neu mit dem SAP S/4HANA Release 1809?

Industrie-Kunden finden im neuen On-Premises-Release eine Reihe nützlicher Best Practices, die ihnen die Einführung der ERP-Lösungen in spezialisierten Branchen und Anwendungsbereichen erheblich vereinfachen. Anstatt dass sie Funktionen neu entwickeln müssen, stellt SAP ihnen viele seit Jahren in der Praxis bewährte Szenarien als vorgefertigte Branchenlösung zur Verfügung.

Fast alle Geschäftsprozesse erfahren mit dem neuen Release eine Aufwertung. Im Folgen-den ein kurzer Auszug:

Das integrierte Transportmanagement (TM) steht in SAP S/4HANA On-Premises 1809 in den selben Entwicklungsoptionen bereit wie unter anyDB und kann parallel zu anderen S/4-Stacks oder auch SAP ECC-Systemen ausgeführt werden. Alle Funktionalitäten des bisherigen Moduls stehen in S/4 nun für die Logistikindustrie in gleicher Weise zur Verfügung wie bisher.

Release 1809 ermöglicht eine Gebäude- und Lastoptimierung für Mischpaletten, was zur Reduzierung von Transportkosten führen soll, und ist in das neue SAP Logistics Business Network integriert. Als einer der ersten Funktionen steht hier die Spediteursabrechnung zur Verfügung.

Sie interessieren sich für SAP S/4HANA? Hier finden Sie weitere Informationen.

Das Finanzwesen bietet im neuen Release deutlich verbesserte Funktionen für die Verarbeitung und Analyse von Finanzdaten. Sie ermöglichen CFOs die Weiterentwicklung von Geschäftsstrategien bei gleichzeitig effizienter Ausführung operativer Aufgaben. Konsolidierungsfunktionen von SAP S/4HANA Finance sorgen für mehr Transparenz von der Datenerfassung bis zum Konzernabschluss. Automatisierte Prozesse unterstützen die Waren- und Rechnungseingangsabstimmung und periodengerechte Rechnungsführung, Predictive-Funktionen eine genauere Vorhersage der finanziellen Performance. Treasury-Abteilungen können neue analytische Dashboards nutzen, um tiefere Einblicke in kritische Bereiche wie das Währungs- und Zinsmanagement zu erhalten.

Beim Kundenmanagement sind neben den Serviceprozessen mit Release 1809 nun weitere Vertriebsprozesse und mit S4C_SLS_EMP (Vertriebsmitarbeiter) und S4C_SLS_PRO (Ver-kauf) zusätzliche Benutzerrollen hinzugekommen. Insgesamt wurden die CRM-Funktionalitäten ausgebaut und Aktivitäten, Leads, Opportunities und Aufträge können nun über das Web User Interface angelegt werden.

GAMBIT Whitepaper 1444x1444px weg zu sap s4hana

Download

Whitepaper "Ihr Weg zu SAP S/4HANA"

Finden Sie heraus, wie Sie die Grundlage für eine valide und sichere Roadmap schaffen und welche Aspekte sie besonders in den Blick nehmen sollten.

Herr
Frau
Divers

Hier fehlt noch etwas

*

Deine Email Adresse passt noch nicht

*

Hier fehlt noch etwas

*

Hier fehlt noch etwas

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mail und, falls angegeben, meine Telefonnummer durch die GAMBIT Consulting GmbH für Marketing-Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt wird. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden. 

Im Bereich Supply Chain Management bietet advanced „Available-to-Promise“ als wichtige Funktion nun alternativbasierte Bestätigungen. Außerdem lässt sich die nicht-reservierende Verfügbarkeit von Kontingenten berechnen.

  • Analytische Einsicht und Ausnahmeregelung bei Abrechnung und Fakturierung von Unternehmen in der Versorgungsindustrie
  • Verbessertes Saison-Management bei Einzelhandel und Modebranche
  • Im Beschaffungswesen können Bestellanforderung über eine zentrale Vertragsmanagement-Drehscheibe abgesetzt werden
  • Detaillierte Kapazitätsauswertung und -anpassung für MRP-Steuerungen im Bereich Digitale Fertigung
  • Technische Objekt-Schadenanalyse, Listen für Aufgaben und Vorgänge bei der Vermögensverwaltung
  • Im Bereich von Vertrieb & Distribution vereinfacht das neue Release die Kundenauftragserstellung und erlaubt die Durchführung von Splitanalysen in der Verkaufsabrechnung und Fakturierung
  • Neue Funktionen für Predictive Analytik und Machine Learning zur Entscheidungsunterstützung im Bestandsmanagement
  • Kennzahlenanalyse für Daten aus dem Qualitätsmanagement, Möglichkeiten der Aufzeichnung und Überwachung im Reklamationsmanagement
  • Erweiterte Lagerverwaltung mit eindeutiger Artikelidentifikation
  • Mehrstufige Variantenkonfiguration und CPQ-Klassifizierung beim F&E/Ingenieurwesen