
Praxisbericht: SAP S/4HANA während Corona eingeführt

Ein weltweit tätiger Mittelständler aus der Kommunikationsbranche führte SAP S/4HANA ein: als digitale Wachstumsplattform, mit SAP Fiori und Extensibility-Konzept – und mitten in der Corona-Pandemie.
SAP S/4HANA als digitale Wachstumsplattform im Mittelstand
Wie lassen sich die Vorteile von SAP S/4HANA bestmöglich nutzen, auch und gerade im innovativen und wachstumsstarken Mittelstand? Welche Möglichkeiten haben SAP-Neukunden, die sich eine dauerhaft flexible Architektur als Digitalisierungsplattform wünschen? Und wie lässt sich die Komplexität einer SAP-Einführung in Unternehmen im Mittelstand reduzieren?
Für ein weltweit tätiges, mittelständisches Unternehmen aus der Kommunikationsbranche aus Nordrhein-Westfalen lauteten die Antworten:
- Neuimplementierung nach dem Greenfield-Ansatz unter Berücksichtigung der Cloud- und Software-as-a-Service-Prinzipien,
- Nutzung des auf der SAP-ACTIVATE-Methodik basierenden GAMBIT Vorgehensmodells und
- Aufbau einer zeitgemäßen On-Premise-IT-Architektur mit umfassenden Erweiterungsmöglichkeiten über API-Schnittstellen und das Extensibility-Framework („Cloud-ready“).
Im Rahmen der IT-Onlinekonferenz berichten Dr. Thomas Fischer und Steven Riedel von GAMBIT am 24. März 2021 von dieser bemerkenswerten SAP S/4HANA-Einführung mit dem Fokus auf die Cloud-Fähigkeit vieler Entwicklungen.
Die beiden Experten zeigen unter anderem, welche Herausforderungen auf dem Weg zu SAP S/4HANA gelöst werden mussten – insbesondere in der Realisierungs-, Test- und Cut-over-Phase mitten in der Corona-Pandemie.
Alle Informationen zum Talk auf einen Blick
- Mittwoch, 24. März 2021 im Rahmen der IT-Onlinekonferenz
- Online-Event von 10:30 bis 11:30 Uhr
- Referenten sind Dr. Thomas Fischer (Partner) und Steven Riedel (SAP S/4HANA Lead und Projektmanager) von GAMBIT Consulting
- Hier geht's zur Anmeldung

Das Projekt beweist, dass sich SAP S/4HANA auch im Mittelstand einfach und sicher einführen lässt – und kein Unternehmen Schiffbruch erleiden muss!
Bei der Neueinführung von SAP S/4HANA und der Ablösung eines SAGE-Systems setzte das Unternehmen auf eine durch ein Extensibility-Framework dauerhaft erweiterbare IT-Architektur („Cloud-ready“), das SAP Fiori Launchpad als UX-Design und einen Weg, der zeigt: Eine SAP-Einführung muss nicht komplex sein. Es geht auch anders – schrittweise, unkompliziert und sogar remote.
Das Projekt wurde mitten in der Corona-Pandemie zum Abschluss gebracht: Die iterative Realize-Phase, die Migrations- und Testzyklen und den Cut-over führten die Projektpartner mit Dutzenden von Beteiligten und mit Hilfe von MS Teams komplett remote durch – mit Erfolg.
Erfahren Sie am 24. März mehr über dieses spannende und in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche Projekt. Melden Sie sich für die IT-Onlinekonferenz an und nutzen Sie die Chance, wirklich nützliche Informationen über die Einführung von SAP S/4HANA im Mittelstand zu erhalten!